Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Verkehrserziehung
  • Hauptmenü 1Allgemeine Informationen
    • Hauptmenü 1.1Fußgängerausbildung.
    • Hauptmenü 1.2Radfahrausbildung.
    • Hauptmenü 1.3Busschule.
    • Hauptmenü 1.4Verhalten an Bahnanlagen.
    • Hauptmenü 1.5Schülerlotsen.
    • Hauptmenü 1.6Mofakurse.
    • Hauptmenü 1.7Beispiele und Anregungen.
    • Hauptmenü 1.8Aktionen.
    • Hauptmenü 1.9Fortbildung.
    • Hauptmenü 1.10Obleute.
    • Hauptmenü 1.11Beraterinnen.
    • Hauptmenü 1.12Landesfachberater.
    • Hauptmenü 1.13Unsere Partner.
    • Hauptmenü 1.14Medien.
    • Hauptmenü 1.15Links.
    • Hauptmenü 1.16Statistische Zahlen.
    .
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2An-/Abmelden.
  • Zusatzmenü 3Kontakt.
  • Zusatzmenü 4Impressum.
  • Zusatzmenü 5Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 6Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Verkehrserziehung

Herzlich willkommen auf den Internetseiten der Verkehrserziehung in Rheinland-Pfalz!

Sehr geehrte Besucherin,
sehr geehrter Besucher,

herzlich willkommen bei der schulischen Verkehrserziehung in Rheinland-Pfalz. Wir laden Sie zu einem virtuellen Besuch durch die vielfältigen, interessanten Aspekte schulischer Verkehrserziehung ein.

Damit möchten wir Ihnen einen ersten Eindruck vermitteln, der es Ihnen ermöglicht, sich so schnell wie möglich in der Verkehrserziehungswelt zurechtzufinden. Wir möchten Ihnen vielfältige, praktische Hilfen an die Hand geben, wie Verkehrserziehung in der Schule gelingen kann.

Auf der linken Seite finden Sie ganz allgemein Informationen zu den verschiedenen Bereichen der Verkehrserziehung.
Auf der rechten Seite finden Sie die für Sie regional zuständigen FachberaterInnen für Verkehrserziehung.

Aktuelle Fortbildungen für Verkehrsobleute und FachberaterInnen für Verkehrserziehung und Mobilitätsbildung

Hier gelangen Sie zu den aktuellen Fortbildungsangeboten für schulische Verkehrserziehung:
- Obleutecafé GS und FS Stadt Mainz (06.05.2021, Mainz),
- Obleutetagung im Landkreis Kaiserslautern (10.05.2021, Otterberg),
- Ausbildung zur Mofakursleiterin / zum Mofakursleiter (08.-11.06.2021, Andernach),
- Obleutetagung der Primarstufe im Donnersberkreis (28.09.2021, Münchweiler),
- Obleutetagung für die weiterführenden Schulen im Donnersbergkreis (29.09.2021, Münchweiler)
- Obleutecafé GS und FS Stadt Mainz (04.11.2021, Mainz).

Ausbildung zur Mofakursleiterin / zum Mofakursleiter

Lehrerinnen und Lehrer an weiterführenden Schulen in Rheinland-Pfalz, die an ihrer Schule einen Mofakurs durchführen und leiten möchten, können sich vom 08. bis 11. Juni 2021 in Andernach zum Mofakursleiterin / zum Mofakursleiter ausbilden lassen. Die Teilnehmenden lernen Grundlagen des Mofa- und Rollerfahrens in Theorie und Praxis. Sie sind am Ende der Ausbildung in der Lage, einen entsprechenden Kurs an Ihrer Schule durchzuführen.
Inhalte:
- Organisation und Durchführung von Mofa- und Rollerkursen
- Fragen zur Mobilität junger Menschen
- Partnerschaftlicher Umgang mit anderen Teilnehmenden im Straßenverkehr
- Versicherungsrechtliche Fragen
- Außerschulische Unterstützungsmöglichkeiten
- Prüfung zur Mofa- und Rollerkursleitung
Nähere Informationen zu einer solchen Fortbildungsveranstaltung finden Sie auch interner Linkhier.
Bitte reservieren Sie sich den Termin. Eine Anmeldung über externer Link Fortbildung-online  (Nr. externer Link2114330001) ist aktuell möglich.
externer LinkHier gelangen Sie direkt zur Anmeldung. Anmeldeschluss ist am 11.05.2021.

Ab März gilt das neue blaue Kenn­zei­chen für Mofas, Mopeds und E-Scoo­ter

© www.gdv.de - zum Vergrößern bitte anklicken

Ab dem 1. März 2021 dürfen Mofas, Mopeds und E-Scooter nur noch mit blauem Kennzeichen unterwegs sein. Die neuen Schilder sind direkt bei den Kfz-Versicherern erhältlich. Wer im März weiter mit alten schwarzen Plaketten fährt, macht sich strafbar und ist nicht versichert.
interner LinkHier erfahren Sie mehr.

Kostenloses Online-Angebot zur Radfahrausbildung

Der Verkehrswachts-Verlag öffnet für den Rest des Schuljahres sein Portal zur Radfahrausbildung. Dieses kostenlose Online-Angebot zur Radfahrausbildung wird angesichts der Corona-Pandemie bis zum 31. Juli 2020 geboten.
Das Portal ist zu erreichen unter: externer Linkhttps://www.radfahrausbildung-zuhause.de/
Schüler können einen Code anfordern, mit dem sie sich in das Portal einloggen und lernen können. Ihre Testläufe werden individuell ausgewertet, so dass sie sehen, wie gut sie sich mit den Themen und Inhalten der Radfahrausbildung bereits auskennen. Diese Auswertung ist auch deshalb wichtig und aufschlussreich, weil seit Anfang März bundesweit nirgendwo mehr eine praktische Ausbildung durch Schule und Polizei stattgefunden hat und den Kindern das Feedback fehlt.
Damit die Eltern den Ausfall der schulischen Radfahrausbildung zumindest ein wenig kompensieren können, hat die Landesverkehrswacht Rheinland-Pfalz eine DownloadElterninformation mit Tipps und Hinweisen zum praktischen Üben erarbeitet; sie steht als PDF zur Verfügung. Natürlich erwartet niemand von den Eltern, dass sie den Ausfall der Radfahrausbildung zuhause voll auffangen. Interessierte Eltern finden jedoch als Hilfestellung zusätzlich noch einen Film zur praktischen Radfahrausbildung. Ursprünglich für die Lehreraus- und Fortbildung entwickelt, kann er mit der neuen Einleitung sicher auch für Eltern ein Gewinn sein.

Infoblatt der Unfallkasse "Empfehlungen zum Kita- und Schulweg" in Corona-Zeiten

Empfehlungen für einen sicheren und gesunden Kita- und Schulweg gibt dieses DownloadInformationsblatt, das die Unfallkasse und das Ministerium für Bildung für Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflegestellen sowie Schulen gemeinsam erarbeitet haben. Es soll Bildungseinrichtungen, Eltern, Erziehungsberechtigten, Kindern und Jugendlichen auf dem Hin- und Rückweg zur Kindertagesbetreuung oder Schule Orientierung geben.

Bompeln für Smombies

© Badische Zeitung
© Badische Zeitung

Was sind eigentlich „Smombies“ und was haben die mit „Bompeln“ zu tun?

Hand aufs Herz: Ist es Ihnen schon einmal passiert, dass Sie durch die Straßen Ihres Ortes geschlendert sind, dabei Ihre Konzentration auf Ihr Handy gerichtet haben und beinahe mit Schildern, Laternen, Passanten oder gar Autos oder Straßenbahnen kollidiert wären?
„Smombie“ ist ein Kofferwort aus den Begriffen „Smartphone“ und „Zombie“. Damit sind Menschen gemeint, die durch den ständigen Blick auf ihr Smartphone so stark abgelenkt sind, dass sie ihre Umgebung kaum noch wahrnehmen.
Damit derart unaufmerksame Zeitgenossen, die zu allem Überfluss oft sogar noch Ohrstöpsel in den Ohren haben, sicheren Fußes über Fußgänger- und Bahnübergänge gelangen, gibt es mancherorts die ersten Bommeln - ein Kunstwort aus "Boden" und "Ampeln".
Während man Kopf und Augen heben muss, um herkömmliche Ampeln sehen zu können, sind die LED der Bompeln in den Boden eingelassen, damit auch notorische Smartphonenerds das lebensrettende Farbenspiel wahrnehmen können. Derartige Innovationen waren zuerst 2010 in Frankfurt am Main und 2016 in externer LinkAugsburg und Köln zu bewundern, wo die Bompeln vor nahenden Straßenbahnen warnen. Seither fanden die Bompeln made in Germany in vielen Städten weltweit Nachahmer, wie zum Beispiel in externer LinkBodegraven in den Niederlanden.

ADAC Stiftung startet Online-Portal „verkehrshelden.com“

Am 03.03.2020 ist ein neues Verkehrserziehungsportal der ADAC Stiftung online gegangen. Aus der Pressemitteilung auf der Seite https://presse.adac.de/meldungen/adac-stiftung/adac-stiftung/verkehrshelden-portal.html :
„Die neue Edutainment-Plattform „verkehrshelden.com“ der ADAC Stiftung richtet sich an Kinder, Jugendliche, Eltern sowie Pädagogen. ... Für Kinder bietet das Online-Portal mit dem didaktisch aufbereiteten interaktiven Lernspiel „Verkehrshelden unterwegs – sicher ans Ziel mit Frieda und Felix“ ein echtes Highlight. Spielfiguren müssen hier sicher durch Verkehrssituationen navigiert werden. Highscores, verschiedene Levels und „Jump’n’Run“-Elemente sorgen für Spannung."

Neue Verkehrsregeln, höhere Bußgelder: Das ändert sich 2020

Der Bundesrat hat der Neufassung der Straßenverkehrsordnung (StVO) zugestimmt. Die neuen Regelungen sollen demnächst in Kraft treten. Die Strafen für das Durchfahren der Rettungsgasse werden deutlich härter, außerdem gibt es höhere Bußgelder fürs Halten in zweiter Reihe und mehr Rechte sowie ein besserer Schutz für Radfahrer.  

Eine gute Nachricht für Jugendliche ab 15 Jahren: Nach den positiven Erfahrungen mit dem Modellprojekt "Moped mit 15" dürfen die Bundesländer jetzt Jugendlichen erlauben, den Führerschein Klasse AM schon mit 15 zu machen. Damit ist dann das Fahren von Kleinkrafträdern, Mopeds und vierrädrigen Leichtkraftfahrzeugen bis 45 km/h gestattet. Schleswig-Holstein plant eine entsprechende Landesverordnung.

Den Artikel des ADAC finden Sie hier.

6,6 % weniger Verkehrstote im Jahr 2019

Im Jahr 2019 sind in Deutschland 3 059 Menschen bei Unfällen im Straßenverkehr ums Leben gekommen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen weiter mitteilt, waren das 216 Todesopfer oder 6,6 % weniger als im Jahr 2018 (3 275 Todesopfer). Damit erreichte die Zahl der Verkehrstoten den niedrigsten Stand seit Beginn der Statistik vor mehr als 60 Jahren. Auch die Zahl der Verletzten ging 2019 gegenüber dem Vorjahr zurück, und zwar um 3,0 % auf rund 384 000 Personen.
(Meldung des Statistischen Bundesamtes)

externer LinkHier erfahren Sie mehr.

Start der MobileKids-Schulaktion 2019-2020

Im Schuljahr 2019/2020 sucht MobileKids, eine Daimler-Initiative, erneut im Rahmen der MobileKids-Schulaktion bundesweit spannende und spielerische Verkehrssicherheits-Projekte, die in der Grundschule zum Einsatz kommen.
Beachten Sie dabei auch die vielen Anregungen zur unterrichtspraktischen Arbeit in 6 Modulen weiter unten auf der Seite.
externer LinkHier erfahren Sie mehr zu dieser Aktion.

Aktuelle DVR Jugendaktion 2019 "Allein unterwegs"

Die Jugendaktion ALLEIN UNTERWEGS richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer sowie ihre Schülerinnen und Schüler. Sie beschäftigt sich mit dem Thema Alleinunfälle. Diese Unfälle ohne Beteiligung Anderer enden oft tödlich. Die Ursachen für Fahrunfälle sind mannigfaltig und der tatsächliche Unfallhergang ist häufig kaum oder nur teilweise nachvollziehbar. Einige der häufig festgestellten oder vermuteten Ursachen werden auf dieser Webseite näher vorgestellt: Ablenkung, Belastung & Beanspruchung, Selbstüberschätzung, Kontrollverlust sowie Fahrbahnschäden & straßenbauliche Mängel.

externer LinkHier gelangen Sie zur aktuellen DVR-Jugendaktion.
Interessierte Lehrkräfte, die die Unterrichtsmaterialien ab der 7. Jahrgangsstufe aktiv in ihrem Unterricht einsetzten möchten, können sich gerne unter der Mail-Adresse praevention@ukrlp.de bei der Unfallkasse melden und erhalten ein Druckexemplar kostenfrei zugeschickt.

Der sichere Schulweg

Die Tage werden kürzer, es wird morgens dunkler und trüber. Und viele Schüler müssen ihren Schulweg sicher bewältigen. Genau die richtige Zeit, um sich wieder einmal Gedanken darüber zu machen.
DownloadHier gelangen Sie zur Broschüre "Der sichere Schulweg", die viele wertvolle Tipps zum sicheren Schulweg enthält.

Ein Klick für mehr Verkehrssicherheit

Ein Klick für mehr Verkehrssicherheit – DVW und Björn Steiger Stiftung lassen User über besten Film abstimmen

externer LinkHier gelangen Sie zum Publikumspreis KurzFilmWettbewerb Verkehrssicherheit der deutschen Verkehrswacht.

Lernsoftware Beiki

Unter externer Linkbeiki.de finden Sie ein kostenloses, interaktives Lernprogramm mit Sounds und Animationen für Schüler, Eltern und Lehrer.

Der "holländische Griff" rettet Leben!

Wissen Sie, was man unter "dooring" versteht? Und wissen Sie, was man unter dem "holländischen Griff" versteht?
Dooring-Unfälle – so werden Verkehrsunfälle genannt, bei denen Autofahrende durch das Öffnen der Autotür (englisch “door”) Radfahrende zum Sturz bringen. Im Jahr 2016 gab es in Berlin knapp 7.500 Fahrradunfälle, wovon etwa 1.500 Abbiegeunfälle und knapp 600 Dooring-Unfälle waren. Der Anteil der Dooring-Unfälle liegt bei weniger als 10 % aller Fahrradunfälle, führt aber sehr häufig zu schweren und mitunter auch tödlichen Verletzungen (siehe externer LinkADFC Berlin)
Dagegen hilft der "holländische Griff". Wie er funktioniert, sehen die externer Linkhier.
externer LinkHier können Sie sehen, wie man Radfahrer richtig überholt.

Jugend und Mobilität

Damit junge Menschen ihre eigene Mobilität besser reflektieren, Fachwissen erwerben und Visionen entwickeln, wie eine gesellschaftlich und ökologisch tragfähige Mobilität der Zukunft aussehen kann, hat das Europäische Institut für Nachhaltige Mobilität (EURIST e.V., Hamburg) hierfür die JUMO – Website entwickelt.
interner LinkHier erfahren Sie mehr.

Verwaltungsvorschrift: "Mobilitäts- und Verkehrserziehung in den Schulen" vom 15. August 2017

Die Verwaltungsvorschrift zur Verkehrserziehung in den Schulen vom 11. November 2009 wurde überarbeitet. Im gemeinsamen Amtsblatt des Ministeriums für Bildung und des Ministeriums für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur Rheinland-Pfalz, Nr. 10/2017, wurde diese nun veröffentlicht.

externer LinkHier gelangen Sie zur Verwaltungsvorschrift zur Mobilitäts- und Verkehrserziehung in den Schulen vom 15. August 2017.

Regionale Informationen

  • Ahrweiler
  • Altenkirchen
  • Alzey-Worms
  • Bad Dürkheim
  • Bad Kreuznach
  • Bernkastel-Wittlich
  • Birkenfeld
  • Bitburg
  • Cochem-Zell
  • Donnersberg
  • Frankenthal
  • Germersheim
  • Kaiserslautern (Landkreis)
  • Kaiserslautern (Stadt)
  • Koblenz
  • Koblenz-Nord/Süd
  • Kusel
  • Ludwigshafen
  • Mainz
  • Mainz-Bingen
  • Mayen-Koblenz
  • Neustadt, Speyer
  • Neuwied
  • Pirmasens
  • Prüm
  • Rhein-Hunsrück
  • Rhein-Lahn
  • Rhein-Pfalz-Kreis
  • Rheinhessen-Ost
  • Rheinhessen / Pfalz - Nord
  • Rheinhessen / Pfalz - Süd
  • SÜW Nord + Landau
  • SÜW Süd
  • Trier (Stadt)
  • Trier (Bezirk)
  • Trier-Saarburg
  • Vulkaneifel
  • Westerwaldkreis
  • Zweibrücken / Südwestpfalz

Diesen Bereich betreut E-Mail an Hans-Joachim Apelt, PL. Letzte Änderung dieser Seite am 27. Januar 2021. ©1996-2021 Bildungsserver Rheinland-Pfalz