Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Verkehrserziehung
  • Hauptmenü 1Allgemeine Informationen
    • Hauptmenü 1.1Fußgängerausbildung.
    • Hauptmenü 1.2Radfahrausbildung.
    • Hauptmenü 1.3Busschule.
    • Hauptmenü 1.4Verhalten an Bahnanlagen.
    • Hauptmenü 1.5Schülerlotsen.
    • Hauptmenü 1.6Mofakurse.
    • Hauptmenü 1.7Beispiele und Anregungen.
    • Hauptmenü 1.8Aktionen.
    • Hauptmenü 1.9Fortbildung.
    • Hauptmenü 1.10Obleute.
    • Hauptmenü 1.11Beraterinnen.
    • Hauptmenü 1.12Landesfachberater.
    • Hauptmenü 1.13Unsere Partner.
    • Hauptmenü 1.14Medien.
    • Hauptmenü 1.15Links.
    • Hauptmenü 1.16Statistische Zahlen.
    .
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2An-/Abmelden.
  • Zusatzmenü 3Kontakt.
  • Zusatzmenü 4Impressum.
  • Zusatzmenü 5Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 6Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 7Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Verkehrserziehung.  > Allgemeine Informationen.  > Radfahrausbildung

Grundlagen und Hinweise

Die rechtliche Grundlage zur Radfahrausbildung ist die
externer LinkVerwaltungsvorschrift Mobilitäts- und Verkehrserziehung in den Schulen 
vom 15. August 2017; hier vor allem die Punkte 2.3 bis 2.5:

"2.3 Im dritten und vierten Schuljahr sind mindestens insgesamt 28 Unterrichtsstunden für die Mobilitäts- und Verkehrserziehung zu verwenden. Schwerpunkt ist das Verhalten als Radfahrerin oder Radfahrer. Grundlage und Orientierungshilfe bieten das „Gemeinsame Rundschreiben zur Radfahrausbildung in der Jugendverkehrsschule und im Realverkehr“ von Bildungs-, Innen- und Verkehrsministerium in der aktuellen Fassung und der „Leitfaden zur Radfahrausbildung“. Die Radfahrausbildung in den Jugendverkehrsschulen soll im 2. Halbjahr des dritten Schuljahres mit der ersten und zweiten Übungseinheit beginnen. Im 1. Halbjahr des vierten Schuljahres sollen die dritte und die vierte Übungseinheit sowie die theoretische und praktische Lernzielkontrolle folgen.
2.4 Ziele und Inhalte der Mobilitäts- und Verkehrserziehung werden mit anderen Lernbereichen verknüpft. Besonderer Wert soll auf die praktische Ausbildung – möglichst auf einer schuleigenen Übungsfläche – gelegt werden.
2.5 Wo es die örtlichen Gegebenheiten, die Verkehrsdichte, der Leistungsstand und die individuelle Entwicklung der Schülerinnen und Schüler zulassen, können gegen Ende der Ausbildung Teile des Übungsprogramms im Realverkehr durchgeführt werden. Voraussetzung dafür ist, dass eine zusätzliche Aufsicht (z. B. aus dem Kreis der Eltern, Großeltern, Helferinnen und Helfer), die in geeigneter Form in die Aufgabe eingewiesen wurde, zur Verfügung steht. Das Üben im Realverkehr ist in Abstimmung mit der Verkehrserzieherin oder dem Verkehrserzieher der Polizei und mit Zustimmung des Schulelternbeirates von der Gesamtkonferenz zu beschließen."

Vorschriften und Hinweise finden Sie auch im Rundschreiben  
"Die Radfahrausbildung in den Jugendverkehrsschulen und im Realverkehr"
(Gemeinsames Rundschreiben des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Weiterbildung, des Ministeriums des Innern und für Sport und des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau vom 9. August 1999)

Eine wichtige Klärung der Schulwanderrichtlinien in Bezug auf Radwanderungen finden Sie in einer
Ergänzung zu den Richtlinien für Schullandheimaufenthalte, Studienfahrten, Schulwanderungen und Unterrichtsgänge.

Auch nach der Grundschule muss die Radfahrausbildung fortgesetzt werden:
In der Sekundarstufe I soll die Verkehrserziehung Schülerinnen und Schüler befähigen, sich als Fußgänger, Inline Skater, Mitfahrer in öffentlichen und privaten Verkehrsmitteln und besonders als Radfahrer verkehrsgerecht und verantwortungsbewusst zu verhalten.
(Siehe externer LinkVV Verkehrserziehung in den Schulen. Punkt 3.3 : "in den Klassenstufen 7 und 8 eine erweiterte Radfahrausbildung")

Die Radfahrausbildung - jetzt neu mit Online-Übungsportal

Das bewährte Arbeitsheft zur Radfahrausbildung wurde nicht nur überarbeitet,  sondern bietet jetzt noch eine weitere wichtige Neuerung: das Online-Übungsportal.

interner Linkzum Artikel: hier klicken.

Zur Radfahrausbildung ...

Im dritten und vierten Schuljahr sind mindestens 28 Unterrichtsstunden für die Verkehrserziehung zu verwenden.

Schwerpunkt im dritten und vierten Schuljahr ist das Verhalten als Radfahrer. Arbeitsgrundlagen sind der jeweils gültige Lehrplan für die Grundschule, die Broschüre der Deutschen Verkehrswacht e.V. "Radfahrausbildung" und der Download"Leitfaden zur Radfahrausbildung".

Die Radfahrausbildung in den Jugendverkehrsschulen soll im 2. Halbjahr des dritten Schuljahres mit der ersten und zweiten Übungseinheit beginnen. Im 1. Halbjahr des vierten Schuljahres folgen die dritte und die vierte Übungseinheit sowie die theoretische und praktische Lernkontrolle. Eine Abweichung von dieser verbindlichen Organisationsform aus zwingenden Gründen bedarf der Zustimmung der Schulbehörde nach Anhörung der zuständigen Fachberaterin oder des zuständigen Fachberaters.

Wo es die örtlichen Gegebenheiten und die Verkehrsdichte zulassen, können nach der dritten Übungseinheit Teile des Ausbildungsprogramms im Realverkehr durchgeführt werden. Voraussetzung ist, dass eine zusätzliche Aufsicht (ein Elternteil, ein Großelternteil, freiwillige Helfer), die in geeigneter Form in die Aufgabe eingewiesen worden ist, zur Verfügung steht und das Üben im Realverkehr von der Gesamtkonferenz nach Anhörung der Verkehrserzieherin oder des Verkehrserziehers der Polizei im Benehmen mit dem Schulelternbeirat beschlossen worden ist.

 

Interessante Materialien zur Radfahrausbildung

 

Nützliche Informationen und Materialien zur Radfahrausbildung finden Sie zum Download z.B. an folgender Stelle:

externer Link Verband "Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung" (DGUV)

Ich trag' Helm

Das Entscheidende fehlt. Du kannst entscheiden, ob Du Helm trägst. Ein Helm kann entscheiden, ob du überlebst.
Verkehrte Welt
Wir behüten, was uns wertvoll ist. Fast alle schützen ihr Smartphone mit einer Hülle, aber nur die Wenigsten ihren Kopf mit einem Helm.
- 91% aller Handybesitzer schützen ihr Handy mit einer Hülle.
- 17% aller Radfahrer schützten 2014 ihren Kopf mit einem Helm.
Mit gutem Beispiel voran
Die meisten Kinder tragen einen Helm. Bei den Erwachsenen sieht man ihn leider fast nie. Mit meinem Helm bin ich für alle Generationen ein gutes Vorbild.
- 69% der Kinder zwischen 6 und 10 Jahren trugen 2014 einen Helm.
- 13% der Erwachsenen trugen 2014 einen Helm.

externer LinkHier finden Sie viel Interessantes und Wissenswertes rund um den Fahrradhelm.

Fahrradhelm-Test - Was ein Fahrradhelm bieten sollte

Alljährlich verunglücken viele Fahrradfahrer auf Deutschlands Straßen, teils mit schweren Verletzungen. Viele der Verletzungen ließen sich mit dem richtigen Helm verringern oder sogar vermeiden.

Auf der Homepage von Fahradmagazin.net finden Sie Testberichte und Wissenswertes rund um den Fahrradhelm.

Sie finden dort u. a. den ADAC Test 2014 für Kinderfahrradhelme sowie den ADAC Test 04/2015 für Erwachsenenhelme. 

Außerdem erfahren Sie unter fahrradmagazin.net, wie man die richtige Fahrradhelm-Größe bestimmt.

www.radschlag-info.de

Der Internetauftritt externer Link"RADschlag" bietet für Kindergärten, Schulen, Familien und Vereine Infos rund ums Rad. Neben Unterrichtsmaterialien, Projektideen und Spielanregungen findet man eine Kaufberatung zu Helmen, Planungsgrundlagen für Klassenfahrten und vieles andere mehr. Das Portal wird betrieben vom Autoclub Europa (ACE), der Deutschen Sporthochschule in Köln und dem Verkehrsclub Deutschland (VCD) und steht unter der Schirmherrschaft des Ministers für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung.

Diesen Bereich betreut E-Mail an Hans-Joachim Apelt, PL. Letzte Änderung dieser Seite am 24. Oktober 2018. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz