Die aktuellen Fortbildungsangebote und Hinweise zur Anmeldung
finden Sie auf folgender Seite https://evewa.bildung-rp.de
Erläuterungen zu den geplanten Kursinhalten gibt es weiter unten.
Anmelden können sich rheinland-pfälzische Lehrerinnen und Lehrer über evewa.bildung-rp.de.
Kursinhalte
Verkehrserziehung in der Primarstufe
Fußgängerausbildung und Radfahrausbildung bilden die beiden Schwerpunkte der Verkehrserziehung in der Primarstufe. Die schulische Verkehrserziehung auf diesen Arbeitsfeldern zu intensivieren, ist das Ziel der Fortbildungen. Die teilnehmenden Lehrerinnen und Lehrer sollen Hilfen für eine handlungsorientierte
Verkehrserziehung erhalten, die sich als Sicherheits-, Sozial-, Gesundheits- und Umwelterziehung versteht. Neue Medien, die regionale Unfallentwicklung bei Kindern und Jugendlichen, die
Zusammenarbeit mit den Jugendverkehrsschulen und mit anderen außerschulischen Partnern sind weitere Themen.
Verkehrserziehung in der Sekundarstufe
Der neue Schulweg und die Verkehrssituation in der Schulumgebung, die Fortsetzung der Radfahrausbildung, das Verhalten als Mitfahrer im PKW und im Schulbus, die Folgen von Drogen und Alkohol im Straßenverkehr, Individualverkehr und
öffentlicher Personennahverkehr, Umweltwirkungen des Verkehrs sind u.a. Themen der VE in der Sekundarstufe. Diese und weitere Inhalte ergeben sich aus den verkehrserzieherischen Arbeitsfeldern Gesundheits-, Sicherheits-, Sozial- und Umwelterziehung. Die schulische Verkehrserziehung zu intensivieren, ist das Ziel der Fortbildung.
Die teilnehmenden Lehrerinnen und Lehrer sollen Hilfen und Anregungen für eine integrierte, handlungs- und projektorientierte Verkehrserziehung erhalten. Neue Medien, die regionale Unfallentwicklung bei Kindern und Jugendlichen, die Zusammenarbeit mit den Jugendverkehrsschulen und mit anderen außerschulischen Partnern sind weitere Themen.
Verkehrserziehung in Gymnasien und Berufsbildenden Schulen
Projekte in der Sekundarstufe I und II, Radwanderungen im Klassenverband, Inline Skating, Integrationsmöglichkeiten verkehrserzieherischer Anliegen in die Fächer, Fahrsicherheitstraining, Alkohol, Drogen und Medikamente im Straßenverkehr, neue Medien und Computerprogramme, Umweltaspekte und die Teilnahme am motorisierten Straßenverkehr sind u.a. Themen der VE in dieser Altersstufe.
Die Inhalte ergeben sich auch aus den verkehrserzieherischen Arbeitsfeldern Gesundheits-, Sicherheits-, Sozial- und Umwelterziehung. Die schulische Verkehrserziehung in diesem Sinne zu intensivieren, ist das Ziel der Fortbildung.
Die Verwaltungsvorschriften zur VE werden erläutert und Unterstützungsmöglichkeiten werden vorgestellt. Die teilnehmenden Lehrerinnen und Lehrer sollen Hilfen und
Anregungen für eine integrierte, handlungs- und projektorientierte Verkehrserziehung erhalten. Die regionale Unfallentwicklung bei Kindern und Jugendlichen und besonders bei der Problemgruppe der jungen Autofahrer, die Zusammenarbeit mit den Jugendverkehrsschulen und mit anderen außerschulischen Partnern sind weitere Themen.
Ausbildung und Fortbildung von Mofakursleiterinnen und Mofakursleitern
Das Kursziel ist, Lehrerinnen und Lehrer zu befähigen, pädagogische Arbeitsgemeinschaften zum Thema "Verkehrserziehung/Mofakurs"; zu leiten, die Berechtigung zur Ausstellung der Prüfbescheinigung zu erwerben und die Prüfung zum Erwerb der Prüfbescheinigung abzunehmen. Dabei lernen sie die Voraussetzungen zur Organisation und Durchführung von Mofakursen und die Kursmaterialien kennen.
Praktische Fahrübungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer und Fragen zum methodischen Aufbau des Mofakurses stehen im Vordergrund. Probleme im Zusammenhang mit der Mobilität junger Menschen, Fragen zu Umwelt, Gesundheit und partnerschaftlichem Verhalten werden erörtert. Versicherungsrechtliche Fragen werden geklärt und außerschulische Unterstützungsmöglichkeiten aufgezeigt.
Lehrerinnen und Lehrer, die bereits längere Zeit Mofakurse leiten, haben weiteren Informationsbedarf und den Wunsch, mit anderen Kursleiterinnen und Kursleitern Erfahrungen auszutauschen. Dazu wird ihnen in der Fortbildungsveranstaltung genügend Zeit eingeräumt. Ein weiterer Schwerpunkt des Kurses ist die Technik des Mofas und des Mofarollers. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten praktische Anleitungen zur Beseitigung von kleinen Fehlern und für erlaubte Reparaturen. Juristische Aspekte beim Fahren mit Mofa und Roller, Partnerschaft im Straßenverkehr und Umweltbewusstsein sind weitere Themen des Kurses. Neue Medien werden vorgestellt und besprochen.