Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
    Hauptmenü 1Hauptmenü 2Hauptmenü 3Hauptmenü 4Hauptmenü 5Hauptmenü 6Hauptmenü 7Hauptmenü 8Hauptmenü 9Hauptmenü 10Hauptmenü 11Hauptmenü 12Hauptmenü 13Hauptmenü 14Hauptmenü 15Hauptmenü 16Hauptmenü 17Hauptmenü 18Hauptmenü 19Hauptmenü 20Hauptmenü 21Hauptmenü 22Hauptmenü 23Hauptmenü 24Hauptmenü 25Hauptmenü 26Hauptmenü 27Hauptmenü 28Hauptmenü 29Hauptmenü 30Hauptmenü 31
  • Hauptmenü 32SÜW Nord + Landau
    • Hauptmenü 32.1Ihr Fachberater.
    • Hauptmenü 32.2Aktuelles und Termine.
    • Hauptmenü 32.3Schuladressen GS, FÖS und SEK 1.
    • Hauptmenü 32.4Jugendverkehrsschule (JVS) SÜW Nord und Landau.
    • Hauptmenü 32.5Bus-Schule.
    • Hauptmenü 32.6Obleutetagungen.
    • Hauptmenü 32.7Aktivitäten.
    • Hauptmenü 32.8Bewegungserziehung.
    • Hauptmenü 32.9Schockvideos - Wie wirken sie?.
    .
  • Hauptmenü 33Hauptmenü 34Hauptmenü 35Hauptmenü 36Hauptmenü 37Hauptmenü 38Hauptmenü 39
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2An-/Abmelden.
  • Zusatzmenü 3Kontakt.
  • Zusatzmenü 4Impressum.
  • Zusatzmenü 5Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 6Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 7Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Verkehrserziehung.  > Regionale Informationen.  > SÜW Nord + Landau.  > Aktuelles und Termine

Die Pädagogische Kinderverkehrsbühne Rheinland-Pfalz präsentiert: Robert, der VERKEHRSZAUBERER

 Robert, der VERKEHRSZAUBERER

Weltweit erstes und einziges verkehrspädagogisches Zaubertheater der Welt.

Zwischen 12. April und 26.Mai 2023 spielt der Verkehrszauberer Robert in den Grundschulen der Region Südliche Weinstraße und der Stadt Landau das verkehrspädagogische Zaubertheater.

Im Auftrag des Bildungsministeriums Rheinland-Pfalz und finanziert durch das Land, ist das Unterrichtsmodell „Robert der Verkehrszauberer“ in Rheinland-Pfalz fester Bestandteil der Verkehrserziehung in den Grund- und Förderschulen und auch in den Kindergärten. Seit 1984 wurde die „zauberhafte Verkehrserziehung bereits mehr als 18.000-mal durchgeführt. Geplant und organisiert wird das Programm durch die Landesverkehrswacht, den örtlichen Verkehrswachten und den Fachberatern für Verkehrserziehung an den Schulen.

Zauberei als drittes pädagogisches Element

Zu den bisher bewährten didaktischen Mitteln des Rollen- und Handpuppenspiels in der schulischen Elementarstufe hat Tommy Morgan noch das Element „Zauberei“ hinzugefügt. So entstand eine einmalige Symbiose von nun drei Bestandteilen, Wissen spielerisch zu vermitteln. Dreh- und Angelpunkt dieser Unterrichtsstunde sind die Gefahren, denen Kinder im Straßenverkehr, insbesondere auf dem Schulweg, ausgesetzt sind. Es erscheinen Tücher in den Ampelfarben, an Spielzeugautos wird die Sicherheit der Rückhaltesysteme „erfahren“. Tücher verwandeln sich in Verkehrsschilder, ein leeres Verkehrsmalbuch wird „magisch“

Die Kinder sind die Stars

Der rote Faden dieser Verkehrserziehung endet im gemeinsamen Herbeizaubern unseres Stargastes „Taps“(genannt Tapsi). Und dieser lebhafte Plüschbär lässt sich doch wahrhaftig von den Kindern das bisher Erlebte (Gelernte) nochmals schildern.

Nicht Robert Marteau ist der Hauptakteur ...

... dieses einmaligen Verkehrsunterrichtes, sondern die Kinder sind es selbst. Die Unwissenheit des Zauberers, z.B. beim Überqueren der Straße, wird von den Kindern aufgegriffen, um ihm das richtige Verhalten zu demonstrieren. Unmerklich für die Kinder wird jedoch mit pädagogischem Fingerspitzengefühl jegliches Fehlverhalten korrigiert.

Erfolgreich auf andere Länder ausgeweitet

Dieses Erfolgsprojekt gibt es nun auch in anderen Bundesländern. Außer in Rheinland-Pfalz schon in Hessen, NRW, BW, SH und Bayern. Wenn Sie den Wunsch haben, es unterstützen zu wollen und zu können, informieren Sie sich unverbindlich über die verschiedenen Möglichkeiten einer Zusammenarbeit.

Neuer JVS- Übungsplatz entsteht an der Horstringschule in Landau

Die Jugendverkehrsschule in Landau wurde 1980 an das Gelände der Horstringschule gebaut. Seither wird dieser Platz als JVS-Übungsplatz für alle Landauer Grund-und Förderschulen genutzt. Er ist veraltet und marode. Die Herausforderungen im Straßenverkehr haben zugenommen und junge Menschen sind heute mit Situationen konfrontiert, die es vor 40 Jahren noch nicht gab. Daher ist es Zeit für einen neuen Verkehrsübungsplatz.

Der Umbau dieser Maßnahme ist nicht billig (700 000 Euro) und nach anfänglichen Schwierigkeiten nun auch genehmigt.

So treffen sich seither in regelmäßigen Abständen der Schulamtsleiter der Stadt Landau, Herr Ralph Müller, sowie die Verkehrssicherheitsberater/in der Stadt Landau, Herr Neu und Frau Becker, der Schulleiter der Horstringschule Herr Pontius und die Fachberaterin für Verkehrserziehung Frau Grimminger zusammen mit dem Bauamt der Stadt Landau, um planerische, inhaltliche und pädagogische Schwerpunkte zu besprechen und festzulegen.

So wird der neue Verkehrsübungsplatz an der Horstringschule zeitgemäß gestaltet: Neben einem abwechslungsreichen Gelände, das die Straßensituationen zeitgemäß abbilden wird (dazu gehören Ampelanlagen, Kreisverkehre, Sonderwege mit erhöhten Bordsteinen, Fußgängerüberwegen und Hindernissen usw.), entsteht ein neues Schulungsgebäude. Hier können mit den jeweiligen Schulklassen spezielle Verkehrsinhalte besprochen und geschult werden. Bei schlechtem Wetter bieten die Räumlichkeiten mehr Differenizerungsmöglichkeiten.

Zusätzlich können beeiträchtigte Kinder mit entsprechenden Therapierädern den Parcours des Übungsplatzes befahren, so dass der Inklusionsapekt berücksichtigt und die Teilnahme aller Schülerinnen und Schüler an der JVS möglich ist.

 

 

Sicherheit durch Sichtbarkeit

Reflektierende Sicherheitswesten und Blinkis für alle ABC-Schützen zum neuen Schuljahr

Zu Beginn des Schuljahres 2019/2020 wurden wiederum alle Schulanfänger bundesweit mit einer Sicherheitsweste ausgestattet, um deren Sicherheit auf dem Schulweg zu erhöhen. Ermöglicht wurde diese Aktion durch eine bundesweite Initiative des ADAC. Die kräftige neongelbe Farbe und die eingearbeiteten Reflektorstreifen garantieren eine gute Erkennbarkeit der Schulanfänger bei Tag und in der Dämmerung.

Nur wenige Wochen nach Schulbeginn, wenn die dunkle Jahreszeit einsetzt, steigt die Unfallgefahr für Kinder. Fast drei Viertel aller morgendlichen Schulwegunfälle passieren in den dunklen Monaten Oktober bis März. Hier kann die Sicherheitsweste mit seinen reflektierenden Elementen einen wichtigen Beitrag zur Sicherheit leisten, indem die Kinder früher wahrgenommen werden. Der Autofahrer gewinnt dadurch wertvolle Sekunden zum Bremsen oder Ausweichen.

Ein dunkel gekleidetes Kind wird bei Dunkelheit erst auf eine Entfernung von 25 bis 30 Metern wahrgenommen, oftmals zu spät, um einen Unfall zu vermeiden. Trägt das Kind Kleidung mit Reflexmaterial ist es auf eine Entfernung von 130 bis 160 Metern sichtbar.

 

 

 

 

 

Mofa-Ausbildung

Die neue VV zur Mofa-Ausbildung ist seit 01.02.2012 in Kraft getreten.

Ich bitte alle Beteiligten, die an Ihrer Schule eine Mofa-Ausbildung  durchführen, sich auf die Neufassung bzw. auf die veränderte Situation einzustellen und Kontakte mit dem örtlichen TÜV ( ggf. ein vorbereitender Besuch der Prüfstelle) herzustellen bzw. die bestehenden Kontakte zu vertiefen.

Falls Sie  Fragen hierzu haben, stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.

Zusätzlich  finden Sie weitere Informationen (auch die Ausbildungsbescheinigung für den Mofa-Krs für den TÜV) auf der Starseite der Verkehrserziehung.

http://verkehrserziehung.bildung-rp.de/allgemeine-informationen/mofakurse.html

Diesen Bereich betreut E-Mail an Elke Grimminger. Letzte Änderung dieser Seite am 27. März 2023. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz