Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Verkehrserziehung
  • Hauptmenü 1Allgemeine Informationen
    • Hauptmenü 1.1Fußgängerausbildung.
    • Hauptmenü 1.2Radfahrausbildung.
    • Hauptmenü 1.3Busschule.
    • Hauptmenü 1.4Verhalten an Bahnanlagen.
    • Hauptmenü 1.5Schülerlotsen.
    • Hauptmenü 1.6Mofakurse.
    • Hauptmenü 1.7Beispiele und Anregungen.
    • Hauptmenü 1.8Aktionen.
    • Hauptmenü 1.9Fortbildung.
    • Hauptmenü 1.10Obleute.
    • Hauptmenü 1.11Beraterinnen.
    • Hauptmenü 1.12Landesfachberater.
    • Hauptmenü 1.13Unsere Partner.
    • Hauptmenü 1.14Medien.
    • Hauptmenü 1.15Links.
    • Hauptmenü 1.16Statistische Zahlen.
    .
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2An-/Abmelden.
  • Zusatzmenü 3Kontakt.
  • Zusatzmenü 4Impressum.
  • Zusatzmenü 5Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 6Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 7Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Verkehrserziehung

Herzlich willkommen auf den Internetseiten der Verkehrserziehung in Rheinland-Pfalz!

Sehr geehrte Besucherin,
sehr geehrter Besucher,

herzlich willkommen bei der schulischen Verkehrserziehung in Rheinland-Pfalz. Wir laden Sie zu einem virtuellen Besuch durch die vielfältigen, interessanten Aspekte schulischer Verkehrserziehung ein.

Damit möchten wir Ihnen einen ersten Eindruck vermitteln, der es Ihnen ermöglicht, sich so schnell wie möglich in der Verkehrserziehungswelt zurechtzufinden. Wir möchten Ihnen vielfältige, praktische Hilfen an die Hand geben, wie Verkehrserziehung in der Schule gelingen kann.

Auf der linken Seite finden Sie ganz allgemein Informationen zu den verschiedenen Bereichen der Verkehrserziehung.
Auf der rechten Seite finden Sie die für Sie regional zuständigen FachberaterInnen für Verkehrserziehung.

Aktuelle Fortbildungen für Verkehrsobleute und FachberaterInnen für Verkehrserziehung und Mobilitätsbildung

Hier gelangen Sie zu den aktuellen Fortbildungsangeboten für schulische Verkehrserziehung.

Ausbildung zur Mofakursleiterin / zum Mofakursleiter

Lehrerinnen und Lehrer an weiterführenden Schulen in Rheinland-Pfalz, die an ihrer Schule einen Mofakurs durchführen und leiten möchten, können sich vom 22. bis 25. Mai 2023 in Andernach zum Mofakursleiterin / zum Mofakursleiter ausbilden lassen. Die Teilnehmenden lernen Grundlagen des Mofa- und Rollerfahrens in Theorie und Praxis. Sie sind am Ende der Ausbildung in der Lage, einen entsprechenden Kurs an Ihrer Schule durchzuführen.
Inhalte:
- Organisation und Durchführung von Mofa- und Rollerkursen
- Fragen zur Mobilität junger Menschen
- Partnerschaftlicher Umgang mit anderen Teilnehmenden im Straßenverkehr
- Versicherungsrechtliche Fragen
- Außerschulische Unterstützungsmöglichkeiten
- Prüfung zur Mofa- und Rollerkursleitung
Nähere Informationen zu einer solchen Fortbildungsveranstaltung finden Sie auch interner Linkhier.
Bitte reservieren Sie sich den Termin. Eine Anmeldung über externer Link Fortbildung-online  (Nr. externer Link2314330006) ist aktuell möglich.
externer LinkHier gelangen Sie direkt zur Anmeldung. Anmeldeschluss ist am 08.05.2023.

Ab März gilt das neue schwarze Kenn­zei­chen für Mofas, Mopeds und E-Scoo­ter

© www.gdv.de - zum Vergrößern bitte anklicken

Ab dem 1. März 2023 dürfen Mofas, Mopeds und E-Scooter nur noch mit schwarzem Kennzeichen unterwegs sein. Die neuen Schilder sind direkt bei den Kfz-Versicherern erhältlich. Wer im März weiter mit alten blauen Plaketten fährt, macht sich strafbar und ist nicht versichert.
interner LinkHier erfahren Sie mehr.

Fahrradjugendaktion »FahrRad! Fürs Klima auf Tour« 2023

Die bundesweite Kampagne »FahrRad! Fürs Klima auf Tour« des Verkehrsclubs Deutschland e. V. (VCD) geht 2023 in die siebzehnte Runde!

Erneut können Jugendgruppen, Familien  und Schulklassen in die Pedale treten und dabei das Klima schützen sowie tolle Preise gewinnen. Der Aktionszeitraum läuft von März bis Ende August. Die Anmeldung erfolgt unter www.klima-tour.de. 

Weitere Informationen finden Sie in den Anlagen:
- DownloadMitmach-Aufruf
- DownloadKampagnen-Beschreibung

Echt jetzt?!

Im Auftrag der BAG Mehr Sicherheit für Kinder e.V. ist die Initiative ECHT JETZT?! erstellt worden. Die Realisierung ist gefördert durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) und steht auf der Projektseite zum kostenfreien Download zur Verfügung.

Der zentrale Einsatzbereich der Unterrichtsimpulse liegt in der schulischen Verkehrserziehung (Primarstufe und Sekundarstufe I). Lehrkräfte können mithilfe der Materialien frühzeitig für die Gefahren der Smartphonenutzung im öffentlichen Raum sensibilisieren. Die 11 Aufgaben, 3 Arbeitsblätter und ein Wissenscheck sind im Sachunterricht, in Mathematik oder in Sport einsetzbar; sind aber auch sehr gut für Projekttage geeignet.

Die Begriffstriade „Erkennen, Bewerten, Handeln“ liefert das Grundgerüst für die Erfüllung der jeweiligen Lernziele. Die Lerninhalte stärken die Orientierung in Raum & Zeit, fördern die Fähigkeit zum Perspektivwechsel sowie zum eigenverantwortlichen Handeln.

Aber lassen Sie sich doch selbst überzeugen: https://echt-jetzt.schule/fuer-lehrkraefte/ 

DVR-Jugendaktion 2022/2023

Die Jugendaktion 2022/23 vom DVR (Deutscher Verkehrssicherheitsrat) lautet:

„Country Roads - Der ländliche Raum“ 

In diesem Jahr werden bei der Jugendaktion der Unfallkassen, Berufsgenossenschaften und des Deutschen Verkehrssicherheitsrates Schulwege in ländlichen Räumen, die Gefährdungen auf Landstraßen und die Besonderheiten der Mobilität junger Menschen auf dem Land betrachtet.

Das begleitende Fahren ab 17
Eins der Themen, die auf der Website und in den Aktionsmedien in diesem Jahr ausführlich behandelt werden.

Mindestens genauso interessant und zwar nicht nur für junge Menschen auf dem Land:
Der Moped-Führerschein ab 15!

Didaktisch wertvoll aufbereitete Unterrichtsmaterialien sowie Tipps und Handreichungen für den Unterricht unterstützen Lehrerinnen und Lehrer dabei, das diesjährige Thema mit Ihren Schülerinnen und Schülern in interessanten Unterrichtseinheiten oder an Projekttagen zu behandeln und mögliche Gefährdungen auf den Schulwegen zu erkennen und zu dokumentieren, um sie anschließend beseitigen zu können.

Auf der Website www.dvr-jugendaktionen.de ist ein bunter Mix aus Fotostories, vielen Videos und jeder Menge Infos rund um das Aktionsthema zusammengestellt. Einfach mal reinklicken!

Bompeln für Smombies

© Badische Zeitung
© Badische Zeitung

Was sind eigentlich „Smombies“ und was haben die mit „Bompeln“ zu tun?

Hand aufs Herz: Ist es Ihnen schon einmal passiert, dass Sie durch die Straßen Ihres Ortes geschlendert sind, dabei Ihre Konzentration auf Ihr Handy gerichtet haben und beinahe mit Schildern, Laternen, Passanten oder gar Autos oder Straßenbahnen kollidiert wären?
„Smombie“ ist ein Kofferwort aus den Begriffen „Smartphone“ und „Zombie“. Damit sind Menschen gemeint, die durch den ständigen Blick auf ihr Smartphone so stark abgelenkt sind, dass sie ihre Umgebung kaum noch wahrnehmen.
Damit derart unaufmerksame Zeitgenossen, die zu allem Überfluss oft sogar noch Ohrstöpsel in den Ohren haben, sicheren Fußes über Fußgänger- und Bahnübergänge gelangen, gibt es mancherorts die ersten Bommeln - ein Kunstwort aus "Boden" und "Ampeln".
Während man Kopf und Augen heben muss, um herkömmliche Ampeln sehen zu können, sind die LED der Bompeln in den Boden eingelassen, damit auch notorische Smartphonenerds das lebensrettende Farbenspiel wahrnehmen können. Derartige Innovationen waren zuerst 2010 in Frankfurt am Main und 2016 in externer LinkAugsburg und Köln zu bewundern, wo die Bompeln vor nahenden Straßenbahnen warnen. Seither fanden die Bompeln made in Germany in vielen Städten weltweit Nachahmer, wie zum Beispiel in externer LinkBodegraven in den Niederlanden.

ADAC Stiftung startet Online-Portal „verkehrshelden.com“

Am 03.03.2020 ist ein neues Verkehrserziehungsportal der ADAC Stiftung online gegangen. Aus der Pressemitteilung auf der Seite https://presse.adac.de/meldungen/adac-stiftung/adac-stiftung/verkehrshelden-portal.html :
„Die neue Edutainment-Plattform „verkehrshelden.com“ der ADAC Stiftung richtet sich an Kinder, Jugendliche, Eltern sowie Pädagogen. ... Für Kinder bietet das Online-Portal mit dem didaktisch aufbereiteten interaktiven Lernspiel „Verkehrshelden unterwegs – sicher ans Ziel mit Frieda und Felix“ ein echtes Highlight. Spielfiguren müssen hier sicher durch Verkehrssituationen navigiert werden. Highscores, verschiedene Levels und „Jump’n’Run“-Elemente sorgen für Spannung."

Der sichere Schulweg

Die Tage werden kürzer, es wird morgens dunkler und trüber. Und viele Schüler müssen ihren Schulweg sicher bewältigen. Genau die richtige Zeit, um sich wieder einmal Gedanken darüber zu machen.
DownloadHier gelangen Sie zur Broschüre "Der sichere Schulweg", die viele wertvolle Tipps zum sicheren Schulweg enthält.

Lernsoftware Beiki

Unter externer Linkbeiki.de finden Sie ein kostenloses, interaktives Lernprogramm mit Sounds und Animationen für Schüler, Eltern und Lehrer.

Der "holländische Griff" rettet Leben!

Wissen Sie, was man unter "dooring" versteht? Und wissen Sie, was man unter dem "holländischen Griff" versteht?
Dooring-Unfälle – so werden Verkehrsunfälle genannt, bei denen Autofahrende durch das Öffnen der Autotür (englisch “door”) Radfahrende zum Sturz bringen. Im Jahr 2016 gab es in Berlin knapp 7.500 Fahrradunfälle, wovon etwa 1.500 Abbiegeunfälle und knapp 600 Dooring-Unfälle waren. Der Anteil der Dooring-Unfälle liegt bei weniger als 10 % aller Fahrradunfälle, führt aber sehr häufig zu schweren und mitunter auch tödlichen Verletzungen (siehe externer LinkADFC Berlin)
Dagegen hilft der "holländische Griff". Wie er funktioniert, sehen die externer Linkhier.
externer LinkHier können Sie sehen, wie man Radfahrer richtig überholt.

Jugend und Mobilität

Damit junge Menschen ihre eigene Mobilität besser reflektieren, Fachwissen erwerben und Visionen entwickeln, wie eine gesellschaftlich und ökologisch tragfähige Mobilität der Zukunft aussehen kann, hat das Europäische Institut für Nachhaltige Mobilität (EURIST e.V., Hamburg) hierfür die JUMO – Website entwickelt.
interner LinkHier erfahren Sie mehr.

Verwaltungsvorschrift: "Mobilitäts- und Verkehrserziehung in den Schulen" vom 15. August 2017

Die Verwaltungsvorschrift zur Verkehrserziehung in den Schulen vom 11. November 2009 wurde überarbeitet. Im gemeinsamen Amtsblatt des Ministeriums für Bildung und des Ministeriums für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur Rheinland-Pfalz, Nr. 10/2017, wurde diese nun veröffentlicht.

externer LinkHier gelangen Sie zur Verwaltungsvorschrift zur Mobilitäts- und Verkehrserziehung in den Schulen vom 15. August 2017.

Regionale Informationen

  • Ahrweiler
  • Altenkirchen
  • Alzey-Worms
  • Bad Dürkheim
  • Bad Kreuznach
  • Bernkastel-Wittlich
  • Birkenfeld
  • Bitburg
  • Cochem-Zell
  • Donnersberg
  • Frankenthal
  • Germersheim
  • Kaiserslautern (Landkreis)
  • Kaiserslautern (Stadt)
  • Koblenz
  • Koblenz-Nord/Süd
  • Kusel
  • Ludwigshafen
  • Mainz
  • Mainz-Bingen
  • Mayen-Koblenz
  • Neustadt, Speyer
  • Neuwied
  • Pirmasens
  • Prüm
  • Rhein-Hunsrück
  • Rhein-Lahn
  • Rhein-Pfalz-Kreis
  • Rheinhessen-Ost
  • Rheinhessen / Pfalz - Nord
  • Rheinhessen / Pfalz - Süd
  • SÜW Nord + Landau
  • SÜW Süd
  • Trier (Stadt)
  • Trier (Bezirk)
  • Trier-Saarburg
  • Vulkaneifel
  • Westerwaldkreis
  • Zweibrücken / Südwestpfalz

Diesen Bereich betreut E-Mail an Hans-Joachim Apelt, PL. Letzte Änderung dieser Seite am 27. März 2023. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz