Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
    Hauptmenü 1Hauptmenü 2Hauptmenü 3Hauptmenü 4Hauptmenü 5Hauptmenü 6Hauptmenü 7Hauptmenü 8Hauptmenü 9Hauptmenü 10Hauptmenü 11Hauptmenü 12Hauptmenü 13Hauptmenü 14Hauptmenü 15Hauptmenü 16Hauptmenü 17Hauptmenü 18Hauptmenü 19Hauptmenü 20Hauptmenü 21Hauptmenü 22Hauptmenü 23Hauptmenü 24Hauptmenü 25Hauptmenü 26Hauptmenü 27Hauptmenü 28Hauptmenü 29Hauptmenü 30Hauptmenü 31Hauptmenü 32Hauptmenü 33
  • Hauptmenü 34Trier (Stadt)
    • Hauptmenü 34.1Verwaltungsvorschrift Verkehrserziehung.
    • Hauptmenü 34.2Ihre Fachberaterin.
    • Hauptmenü 34.3Obleute und Tagungen.
    • Hauptmenü 34.4Fußgängerausbildung.
    • Hauptmenü 34.5Die Radfahrausbildung.
    • Hauptmenü 34.6Fahrradturnier.
    • Hauptmenü 34.7Infos aus Trier.
    • Hauptmenü 34.8Stopp dem Elterntaxi.
    • Hauptmenü 34.9Regeln für Rettungsgassen.
    • Hauptmenü 34.10Busschule.
    • Hauptmenü 34.11Informationen /Links.
    .
  • Hauptmenü 35Hauptmenü 36Hauptmenü 37Hauptmenü 38Hauptmenü 39
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2An-/Abmelden.
  • Zusatzmenü 3Kontakt.
  • Zusatzmenü 4Impressum.
  • Zusatzmenü 5Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 6Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 7Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Verkehrserziehung.  > Regionale Informationen.  > Trier (Stadt).  > Busschule

Die wichtigsten Schulbusregeln für Kinder und Jugendliche:

1. Die allerwichtigste Regel

Niemals – Niemals!!! – vor oder hinter dem haltenden Bus über die Straße laufen! Immer warten, bis der Bus abgefahren ist. Erst dann kann man genau sehen ob die Fahrbahn frei ist.

2. Rechtzeitig von zu Hause losgehen

Kinder, die zur Haltestelle hetzen müssen, achten nicht genug auf den Straßenverkehr.

 3. Nicht toben, laufen, schubsen, fangen spielen an der Haltestelle

denn dabei kann ein Kind leicht auf die Fahrbahn geraten.

 4. Ranzen u. Taschen in der Reihenfolge abstellen, in der man an der Haltestelle angekommen ist

Damit ist dann schon die Reihenfolge beim Einsteigen klar und niemand braucht an der Tür zu drängeln.

 5. Mindestens  1 m Abstand zum heranfahrenden Bus halten

Das ist wichtig, denn in einer Haltebucht schwenkt die vordere rechte Ecke des Busses seitlich aus!

 6. Nicht gegen die Bustüre drücken

Bei Druck blockiert sie automatisch u. öffnen sich erst recht nicht.

 7. Beim Einsteigen nicht drängeln

Sonst besteht die Gefahr, dass Kinder stolpern und stürzen.

 8. Die Fahrkarte schon vor dem Einsteigen bereithalten und der/m Fahrer/in unaufgefordert vorzeigen

Dann gibt es keinen Stau u. keinen Zeitverlust und niemand braucht ungeduldig werden.

 9. Im Bus Ranzen u. Taschen vor sich auf den Boden stellen oder auf den Schoß nehmen

Mit Ranzen auf dem Rücken könnte man andere beim Drehen die Schnallen ins Gesicht  schleudern –Verletzungsgefahr! - Außerdem  sitzt man schlecht und unsicher. Taschen gehören nicht   in den Mittelgang – Stolpergefahr! – und auch nicht auf die Sitzplätze, denn andere möchten auch sitzen.

 10. Muss man während der Fahrt stehen, hält man sich gut fest

Wenn man im Bus umherläuft oder steht ohne sich festzuhalten, ist man bei einer Gefahrbremsung besonders verletzungsgefährdet.

 11. Beim Aussteigen Taschen, Ranzen in die Hand nehmen, auf Radfahrer und Fußgänger achten

Verletzungsgefahr durch schnelle Drehbewegungen mit Ranzen auf dem Rücken.   Fußgänger, Radfahrer usw. nehmen auch Rücksicht auf aussteigende Fahrgäste.

 12. Keine Angst vor den automatisch schließenden Türen

Man kann nicht eingeklemmt werden, bei Widerstand öffnen sich die Türen von selbst.

13. Zerstörungen u. Verschmutzungen dem Fahrer melden

Solche Schäden sind teuer und wirken sich auf den Fahrpreis aus. 

14. Nothämmer sind keine Andenken

Diebstahl ist keine Kleinigkeit, beim Unfall können fehlende Nothämmer ein Entkommen aus dem brennenden Fahrzeug verhindern.

Wenn Sie Ihre Kinder mit dem Auto zur oder von der Schule nach Hause fahren, parken Sie bitte nicht im Bereich der Haltestellen. Sie behindern die Busse und - was noch schlimmer ist - , die aus – und einsteigenden Kinder.

Warten Sie mit Ihrem Auto bitte nicht auf der gegenüberliegenden Straßenseite – das verleitet viele Kinder dazu, sofort nach dem Verlassen des Busses über die Straße zu rennen.

Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Fürsorge den Kindern gegenüber!

Diesen Bereich betreut E-Mail an Stefanie Kugel. Letzte Änderung dieser Seite am  8. November 2022. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz