Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
    Hauptmenü 1Hauptmenü 2Hauptmenü 3Hauptmenü 4Hauptmenü 5Hauptmenü 6Hauptmenü 7Hauptmenü 8
  • Hauptmenü 9Cochem-Zell
    • Hauptmenü 9.1Ihr Fachberater.
    • Hauptmenü 9.2Verkehrssicherheitsberater.
    • Hauptmenü 9.3Aktuelles.
    • Hauptmenü 9.4Radfahrausbildung.
    • Hauptmenü 9.5Projekt "ACHTUNG AUTO".
    • Hauptmenü 9.6ADAC Fahrradturnier.
    • Hauptmenü 9.7Mofakurs.
    • Hauptmenü 9.8Alkohol und Drogen im Straßenverkehr.
    • Hauptmenü 9.9Obleutetagungen.
    • Hauptmenü 9.10Kindergarten.
    • Hauptmenü 9.11Grundschule.
    • Hauptmenü 9.12Weiterführende Schulen.
    • Hauptmenü 9.13Ganztagsschulen.
    • Hauptmenü 9.14Videos zur Verkehrserziehung.
    .
  • Hauptmenü 10Hauptmenü 11Hauptmenü 12Hauptmenü 13Hauptmenü 14Hauptmenü 15Hauptmenü 16Hauptmenü 17Hauptmenü 18Hauptmenü 19Hauptmenü 20Hauptmenü 21Hauptmenü 22Hauptmenü 23Hauptmenü 24Hauptmenü 25Hauptmenü 26Hauptmenü 27Hauptmenü 28Hauptmenü 29Hauptmenü 30Hauptmenü 31Hauptmenü 32Hauptmenü 33Hauptmenü 34Hauptmenü 35Hauptmenü 36Hauptmenü 37Hauptmenü 38Hauptmenü 39
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2An-/Abmelden.
  • Zusatzmenü 3Kontakt.
  • Zusatzmenü 4Impressum.
  • Zusatzmenü 5Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 6Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 7Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Verkehrserziehung.  > Regionale Informationen.  > Cochem-Zell.  > Aktionen

Projekt: "Leuchtende Schulkinder"

An der Petrus Moselanus Grundschule in Bruttig-Fankel wurde nach den Herbstferien 2016 das Projekt "Leuchtende Schulkinder" gestartet. Ziel ist es, die Sichtbarkeit der Schulkinder in der dunklen Jahreszeit auf ihrem Schulweg zu verbessern. Dazu erhielten alle Kinder der Schule eine blinkende LED Leuchte, die an ihrem Schulranzen befestigt wurde. Diese wurden morgens, zu Beginn des Schulwegs angeschaltet und in der Schule wieder ausgeschaltet. Die Anschaffung der LED Leuchten wurde durch die Unterstützung der Unfallkasse Rheinland-Pfalz ermöglicht. Aufgrund der vielen positiven Erfahrungen und Rückmeldungen der Beteiligten wird das Projekt in den kommenden Jahren fortgeführt.

DownloadZeitungsartikel der Rheinzeitung zu den "Leuchtenden Schulkindern"

___________________________________________________________

"Achtung Auto" in den 5. Klassen

 Bericht

___________________________________________________________

Neue Verwaltungsvorschrift VV

§§ Schulrecht Rheinland-Pfalz

Mobilitäts- und Verkehrserziehung in den Schulen   

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung vom 15. August 2017 (9425 B-1 – Tgb.Nr. 51309/20)

___________________________________________________________

Neuer Elektroroller für die Mofakurse

Mofa-AG bekommt einen Elektroroller

Die Mofa-AG der Realschule plus und FOS Kaisersesch kann seit Schuljahresbeginn ihre fahrpraktischen Übungen mit einem neuen Elektroroller der Firma „unu“ durchführen. Das Ministerium, der Förderverein der Schule, der ADAC und der REWE Einkaufsmarkt übernahmen die Kosten von insgesamt 2200 Euro, was in etwa den Anschaffungskosten eines herkömmlichen Markenrollers entspricht.

Der Elektroroller verursacht keine Abgase und keinen Lärm; außerdem sind dieBetriebskosten gering. Er hat einen 2kW Motor (2000 Watt) und einen Akku mit einer Reichweite von ca. 50 km pro Ladung. Optional passt ein zweiter Akku unter die Sitzbank, so dass sich die Reichweite verdoppelt. Der strombetriebene Roller beschleunigt deutlich schneller als herkömmliche Benzinroller oder Mofas. Alle Schüler der Mofa-AG, die bisher gefahren sind, waren begeistert vom kraftvollen und lautlosen Fahrerlebnis. Die Realschule plus und FOS Kaisersesch bedankt sich bei allen Förderern und Sponsoren für die Möglichkeit, nun auch an der Elektromobilität teilhaben zu können. 

 

Im Bild: Arno Krämer (1. Konrektor), Herr Gilles (REWE), Thomas Schmitz und die Schüler der Mofa-AG freuen sich über den neuen Elektroroller

externer Link  Für alle, die ihre Radfahrausbildung und das ADAC Fahrradturnier erfolgreich absolviert haben (Achtung! Nicht zur Nachahmung freigegeben!)

Diesen Bereich betreut E-Mail an Thomas Schmitz. Letzte Änderung dieser Seite am  3. November 2021. ©1996-2022 Bildungsserver Rheinland-Pfalz