Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Verkehrserziehung
  • Hauptmenü 1Allgemeine Informationen
    • Hauptmenü 1.1Fußgängerausbildung.
    • Hauptmenü 1.2Radfahrausbildung.
    • Hauptmenü 1.3Busschule.
    • Hauptmenü 1.4Verhalten an Bahnanlagen.
    • Hauptmenü 1.5Schülerlotsen.
    • Hauptmenü 1.6Mofakurse.
    • Hauptmenü 1.7Beispiele und Anregungen.
    • Hauptmenü 1.8Aktionen.
    • Hauptmenü 1.9Fortbildung.
    • Hauptmenü 1.10Obleute.
    • Hauptmenü 1.11Beraterinnen.
    • Hauptmenü 1.12Landesfachberater.
    • Hauptmenü 1.13Unsere Partner.
    • Hauptmenü 1.14Medien.
    • Hauptmenü 1.15Links.
    • Hauptmenü 1.16Statistische Zahlen.
    .
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2An-/Abmelden.
  • Zusatzmenü 3Kontakt.
  • Zusatzmenü 4Impressum.
  • Zusatzmenü 5Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 6Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 7Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Verkehrserziehung.  > Allgemeine Informationen.  > Busschule

Lehrer-Handreichung zur Busschule

Die Unfallkasse Rheinland-Pfalz hat die externer LinkBroschüre „Busschule“ für Schulen herausgegeben, an der auch einige Fachberater für Verkehrserziehung mitgearbeitet haben.
externer LinkHier gelangen Sie außerdem zum Plakat für die Busschule.

Vorgestellt wurde die Unterrichtshilfe anlässlich der Woche der Verkehrssicherheit in Rheinland-Pfalz. 

Die Broschüre wird  den Schulen in Rheinland-Pfalz kostenfrei als Unterrichtshilfe zur Verfügung gestellt, wenn sie die Kinder mit dem Verkehrsmittel „Bus“ vertraut machen und mit ihnen üben wollen, was beim Busfahren richtig, fair und sicher ist. Beim praktischen Lernen werden die Schulen dabei von vielen Verkehrsunternehmen im Land unterstützt (siehe unten).

externer LinkUnterrichtsmaterialien findet man auch hier auf den Seiten des Verkehrsverbunds Rhein-Neckar.

Anfragen richten die Schulen an die Unfallkasse Rheinland-Pfalz, Orensteinstraße 10, 56626 Andernach. Weiteres zum Thema im Internet unter auf der externer LinkBusschule-Seite der Unfallkasse Rheinland-Pfalz.

Interesse an einer Busschule vor Ort?

In der letzten Zeit zeichnete sich in Rheinland-Pfalz ein Trend ab, der deutlich macht, wie schwer es für die Busunternehmen geworden ist, die BusSchule vor Ort zu unterstützen. Es fehlt an den notwendigen Kapazitäten, zu den Terminen einen Bus samt BusTrainerin bzw. BusTrainer zu entsenden. Daher sich die Unfallkasse Rheinland-Pfalz schweren Herzens entschlossen, das Konzept der BusSchule vor Ort umzustrukturieren. 
Wie zuvor auch, bittet die Unfallkasse die Schulen, weiterhin die Verhaltensweisen- und Regeln im Bus und an der Haltestelle gemeinsam mit den Kindern, z. B. in Rollenspielen, zu erarbeiten. Die Handreichung BusSchule unterstützt dabei inhaltlich und bietet die Möglichkeit, diese Themen auch fächerübergreifend in den Unterricht mit einfließen zu lassen. Die Broschüre – zunächst noch in der alten Fassung – können Schulen nach wie vor auf der Homepage der Unfallkasse downloaden (siehe oben). Derzeit wird die Handreichung überarbeitet. Nach Druck der aktualisierten Fassung werden die Schulen entsprechend informiert.
Tipp aus der Praxis:
Sprechen Sie Ihr zuständiges Busunternehmen persönlich an. Einige Schulen hatten auf diesem „kurzen Dienstweg“ Erfolg und konnten das Unternehmen für einen Termin zur BusSchule gewinnen.

Eine weitere Übersicht zu Busschulen finden Sie externer Linkhier.

Präventionskonzept "Sicher auf allen Wegen"

Mit dem Präventionskonzept „Sicher auf allen Wegen“ setzt sich die Unfallkasse gezielt dafür ein, Unfälle von Kindern im Verkehrsbereich zu reduzieren bzw. zu vermeiden. Keines der Angebote steht für sich alleine – alle bauen aufeinander auf oder sind miteinander verzahnt: vom Zufußgehen über das Benutzen öffentlicher Verkehrsmittel bis hin zum Nutzen des eigenen Fahrzeuges. Die BusSchule ist nur ein Teil dieses Konzeptes.
externer LinkHier finden Sie nähere Informationen dazu.


Diesen Bereich betreut E-Mail an Hans-Joachim Apelt, PL. Letzte Änderung dieser Seite am 24. Oktober 2017. ©1996-2022 Bildungsserver Rheinland-Pfalz