Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Verkehrserziehung
  • Hauptmenü 1Allgemeine Informationen
    • Hauptmenü 1.1Fußgängerausbildung.
    • Hauptmenü 1.2Radfahrausbildung.
    • Hauptmenü 1.3Busschule.
    • Hauptmenü 1.4Verhalten an Bahnanlagen.
    • Hauptmenü 1.5Schülerlotsen.
    • Hauptmenü 1.6Mofakurse.
    • Hauptmenü 1.7Beispiele und Anregungen.
    • Hauptmenü 1.8Aktionen.
    • Hauptmenü 1.9Fortbildung.
    • Hauptmenü 1.10Obleute.
    • Hauptmenü 1.11Beraterinnen.
    • Hauptmenü 1.12Landesfachberater.
    • Hauptmenü 1.13Unsere Partner.
    • Hauptmenü 1.14Medien
      • Hauptmenü 1.14.1Filme / Videos.
      .
    • Hauptmenü 1.15Links.
    • Hauptmenü 1.16Statistische Zahlen.
    .
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2An-/Abmelden.
  • Zusatzmenü 3Kontakt.
  • Zusatzmenü 4Impressum.
  • Zusatzmenü 5Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 6Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 7Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Verkehrserziehung.  > Allgemeine Informationen.  > Medien

Die Radfahrausbildung - jetzt neu mit Online-Übungsportal

zum Vergrößern Bild anklicken

Das bewährte Arbeitsheft zur Radfahrausbildung wurde nicht nur überarbeitet,  sondern bietet jetzt noch eine weitere wichtige Neuerung: das Online-Übungsportal.

"Die Radfahrausbildung" - das ist NEU:

  • Eine zeitgemäße Kombination aus Arbeitsheft (für die Schule) und Übungsportal (für zu Hause) für eine effizientere und methodisch abwechslungsreichere Radfahrausbildung.
  • Das Computer-Maskottchen verweist im Heft auf Übungen im Internet.
  • "Die Radfahrausbildung" nutzt die Möglichkeiten des Online-Mediums. Neben neuen Übungsformaten erlauben digitale Fragen eine sofortige Auswertung und Rückmeldung.
  • Die Schüler vertiefen online eigenständig Inhalte und bereiten sich besser auf die Lernkontrolle vor.
  • Für Lehrkräfte bedeutet das: Mehr Effizienz ohne zusätzlichen Zeitaufwand und Korrekturen!
  • Das Internet ermöglicht eine stärkere Einbindung der Eltern in die Ausbildung.
  • Jedes Arbeitsheft besitzt eine individuelle Codenummer zur Einwahl in das Portal. Die Laufzeit beträgt ab Freischaltung 12 Monate.
  • Eine Demo-Version des Übungsportals finden Sie externer Linkhier. (Passwort: DEMO CODE 15)

Das Heft ist durchgängig 4-farbig gestaltet und verfügt über eine Vielzahl von Fotos. Alle Themen der Radfahrausbildung werden ausführlich behandelt. Eine Lehrerinformation wird kostenlos mitgeliefert.

Das Online-Übungsportal bietet unter anderem:

  • Das Herzstück - der digitale Testbogen
  • Vorfahrt - Bewegte Bilder
  • Zuordnungsübungen
  • Rätselecke
    • Gitterrätsel
    • Kreuzworträtsel
    • Geräuschequiz
  • Spielen und Lernen
    • Verkehrszeichen-Memory
    • Geräusche-Memory
    • Verkehrszeichen-Domino

Überzeugen Sie sich selbst!
Weitere Informationen finden Sie externer Linkhier.
Eine Demo-Version des Übungsportals finden Sie externer Linkhier. (Passwort: DEMO CODE 15)

Medien zur Verkehrserziehung

die Verkehrswacht       

Weitere Medien zur Verkehrserziehung

Dort erhalten Sie kostenlos Kataloge mit vielen geeigneten und nützlichen Medien.

 

An allen Schulen (nur) in Rheinland-Pfalz gilt es eine Bezuschussungsliste der Landesverkehrswacht, die Aufschluß gibt über Unterrichtsmaterialien, die von der LVW unterstützt werden.

Darüber hinaus kann bei der LVW angefragt werden, ob die Anschaffung nicht aufgeführter Medien ebenfalls gefördert werden kann. Generell werden Materialien für den Lehrer mit 50 % und für den Schüler mit 20 % bezuschusst (so lange Geld vorhanden ist).

Allerdings müssen alle Bestellungen über die Landesverkehrswacht (Tel.: 06131-222510) in Mainz laufen, da keine nachträgliche Kostenbeteiligung möglich ist!

 

Neue Webseiten des Verkehrswacht Medien & Service-Centers

Ganz neu ist das Webportal des Verkehrswacht Medien & Service Centers rund um Verkehrserziehung und Mobilitätsbildung für Erzieherinnen, Lehrerinnen und Lehrer, Eltern und Mitarbeiter der Verkehrswacht.

Hier werden umfangreiche Informationen, Medien und Materialien zu allen Themen kindlicher und jugendlicher Mobilität für Kindergarten, Grundschule und Sekundarstufe zur Verfügung gestellt- von der Bewegungsförderung bis zum Schulweg, von der Radfahrausbildung und der Jugendverkehrsschule über den Mofakurs bis zu jungen Fahrern.

Den Katalog "Medien und Aktionen für die Verkehrssicherheit vor Ort" als externer Linkdort als PDF-Datei herunterladen.



"Clever auf Tour - Unterwegs mit Bus, Bahn und Co."

Seit Oktober 2014 liegen die neuen Unterrichtsmaterialien des Verkehrsverbundes Rhein-Neckar (VRN) für die Klassen 3+4 vor:
"Clever auf Tour - Unterwegs mit Bus, Bahn und Co".

Die Unterrichtsmaterialien bestehen aus vier Themenpaketen:
1. Viel unterwegs (Mobilität)
2. Verkehr und Umwelt
3. Sicher ankommen mit Bus und Bahn
4. Klassenausflug mit Bus und Bahn

Themenschwerpunkt der Arbeitsbögen und Lehreinformationen im Ordner "Clever auf Tour" ist das Unterwegssein mit öffentlichen Verkehrsmitteln, aber auch die Themen Verkehr und Umwelt und Mobilität kommen nicht zu kurz. Die Materialien sind sowohl thematisch als auch methodisch sehr vielfältig.
Lehrerinnen und Lehrer an den Grundschulen in Rheinland-Pfalz, Baden Württemberg und Hessen können die neuen VRN-Unterrichtsmaterialien im Koffer "Der VRN macht Schule" für sechs Wochen kostenlos ausleihen.

Gerne können Sie schon einmal vorab einen Blick in die neuen VRN-Unterrichtsmaterialien werfen, die Sie unter

externer Linkhttps://www.vrn.de/service/schulservice/material/index.html

zum Download finden.

Einen Flyer zu den VRN-Unterrichtsmaterialien können Sie Downloadhier herunterladen.

Sehr gutes Info-Material der Kinderunfallkommission Kaiserslautern

Die externer LinkSeite der Kinderunfallkommission Kaiserslautern enthält eine Menge hervorragende Informationen zum Thema "Kinder im Straßenverkehr".

Dort können Sie auch sehr gutes Material herunterladen.

Demnächst finden Sie dort auch Online-Spiele zur Verkehrserziehung.

"Medienkiste Verkehrserziehung" zum Ausleihen

Die Büchereistelle Neustadt bietet Themenkisten zur Ausleihe im ehemaligen Regierungsbezirk Rheinhessen-Pfalz an. Die Themenkiste Verkehrserziehung enthält Bücher und andere Medien. Sie ist zum Beispiel auch für die Durchführung von Veranstaltungen und Projektwochen einsetzbar oder kann gezielt zu einzelnen Themen das Bestandsangebot der Schulbücherei ergänzen. Die Themenkiste Verkehrserziehung kann in Klassen zur Bearbeitung und Vertiefung der VE eingesetzt werden und fördert das selbständige Lernen.

Hier finden Sie ein Verzeichnis mit allen vorhandenen Medienkisten, unter anderem mit der Medienkiste zur VE in der Grundschule. Es ist auch eine Medienkiste zur VE im Kindergarten vorhanden, die wohl auch noch im ersten Schuljahr einsetzbar ist.

Die Leihfrist beträgt 2 bis 3 Monate oder nach Absprache. Der Transport sollte von der ausleihenden Einrichtung übernommen werden.

Vormerkungen und Bestellungen:
Ursula Drost (Tel. 06321 3915 - 22 ; E-Mail: drost@lbz-rlp.de) oder Cornelia Dietle (Tel. 06321 3915 - 21; E-Mail: dietle@lbz-rlp.de).

Radfahrprüfung

In externer LinkHeft 34 aus der Reihe "Lernen im Netz" mit dem Thema "Im Verkehr",  über den Mildenberger Verlag an.

Das Heft externer Link"Lernen mit Software, Heft 3, Sachkunde" vom Mildenberger Verlag bietet nun auch Arbeitsblätter zum Lernprogramm "Radfahrprüfung". Hier können Sie auch das Programm zur Radfahrprüfung von Herrn Zipf kostenlos herunterladen.

"Gönnen Sie Ihren Kindern einmal etwas Abwechslung bei der Vorbereitung auf die schriftliche Radfahrprüfung. Komplexe Vorgänge wie das Linksabbiegen und das Vorbeifahren an einem Hindernis werden simuliert und Punkt für Punkt veranschaulicht. Es gibt Spiele und Übungen zu den Themen Vorfahrt, Verkehrszeichen und zum verkehrssicheren Fahrrad. Bei der integrierten Radfahrprüfung kann man testen, ob man fit für die Prüfung ist."

 

 

 

 

Österreichische Verkehrssicherheitskampagne "Gurte retten Leben"

Die  externer LinkKampagne "Gurte retten Leben" des österreichischen Verkehrsministeriums mit Unterstützung der dortigen Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt (AUVA) veranschaulicht auf drastische und realistische Weise, welche dramatischen Folgen ein Unfall ohne Sicherheitsgurte hat.
Die Fernsehspots zur Aktion findet man auf  youtube: externer LinkSpot 1; externer LinkSpot 2

Die Welt der Bahn im Grundschulunterricht

Das Streckennetz der Deutschen Bahn liegt zu einem großen Teil in bewohntem Gebiet. Vor allem Kinder und Jugendliche gefährden auf diesen Bahnanlagen sich und andere durch Leichtsinn und Unachtsamkeit. Deshalb setzen die Deutsche Bahn und die Stiftung Lesen auf vorbeugende Maßnahmen.

Das externer LinkMedienpaket „Olis Chance“ für die Klassen 4-8 erscheint im Januar 2013 in einer dritten, aktualisierten Auflage und ermöglicht vielfältige Anknüpfungspunkte für den fächerübergreifenden Unterricht. Auf diese Weise wird das Thema Sicherheit an Bahnanlagen nicht nur im Fach Verkehrserziehung, sondern auch in Deutsch, Gesellschafts- und Sozialkunde, Mathematik und Physik lebendig.

Ein Animationsfilm führt in das Thema ein. Erzählt wird die  Geschichte des neugierigen und fröhlichen Jungen Oli, der auf einem abgelegenen Güterbahnhof die Jugendlichen Nicole, Philip und Peter kennenlernt. Die überraschende Wendung, die ihre Begegnung nimmt, macht Oli eindringlich klar, welche Folgen unachtsames und leichtsinniges Verhalten an Bahnanlagen haben kann.

  • Die 28-seitige externer LinkSchulbroschüre „Ideen für den Unterricht“ gibt Arbeitsvorschläge und Lesetipps zu den Themen des Films.
  • Damit die Kinder und Jugendlichen sich auch über den Unterricht hinaus mit dem Thema beschäftigen können, liegt dem Medienpaket außerdem ein Klassensatz Leporellos bei, der die Informationen nochmals auf den Punkt bringt.
  • Alle Filminteressierten finden zudem in der Broschüre und auf der DVD ein kurzes „Making of“ des Animationsfilms.

Bei Interesse können Sie das Paket bestellen unter:
olis-chance(at)das-hier-loeschen.stiftunglesen.de

Diesen Bereich betreut E-Mail an Hans-Joachim Apelt, PL. Letzte Änderung dieser Seite am  3. März 2020. ©1996-2022 Bildungsserver Rheinland-Pfalz