Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Verkehrserziehung
  • Hauptmenü 1Allgemeine Informationen
    • Hauptmenü 1.1Fußgängerausbildung.
    • Hauptmenü 1.2Radfahrausbildung.
    • Hauptmenü 1.3Busschule.
    • Hauptmenü 1.4Verhalten an Bahnanlagen.
    • Hauptmenü 1.5Schülerlotsen.
    • Hauptmenü 1.6Mofakurse.
    • Hauptmenü 1.7Beispiele und Anregungen.
    • Hauptmenü 1.8Aktionen.
    • Hauptmenü 1.9Fortbildung.
    • Hauptmenü 1.10Obleute.
    • Hauptmenü 1.11Beraterinnen.
    • Hauptmenü 1.12Landesfachberater.
    • Hauptmenü 1.13Unsere Partner.
    • Hauptmenü 1.14Medien.
    • Hauptmenü 1.15Links.
    • Hauptmenü 1.16Statistische Zahlen.
    .
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2An-/Abmelden.
  • Zusatzmenü 3Kontakt.
  • Zusatzmenü 4Impressum.
  • Zusatzmenü 5Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 6Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 7Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Verkehrserziehung.  > Allgemeine Informationen.  > Fortbildung

Regionale Fortbildungsangebote

Regionale Fortbildungen finden Sie über Fortbildung-online mit der Schlagwortsuche "Verkehrserziehung".

Aktuell werden folgende regionalen Fortbildungen angeboten: 

NummerVeranstaltungOrtTermin
externer Link2314330022Obleutetagung für Verkehrserziehung Landkreis BirkenfeldBirkenfeld28.09.2023
externer Link2314330025Obleutetagung für Verkehrserziehung Sek.I Kreis Ahrweiler und MayenAndernach05.10.2023
externer Link2314330027Obleutetagung DonnersbergkreisMünchweiler10.10.2023
externer Link2314330031Obleutetagung zur Verkehrserziehung in der PrimarstufeMayen-Kürrenberg28.11.2023

Sollten Sie Fragen zu den einzelnen Fortbildungen haben, wenden Sie sich bitte direkt an die jeweils zuständigen regionalen Beraterinnen und Berater.

Landesweite Fortbildungsangebote

Anmelden können sich rheinland-pfälzische Lehrerinnen und Lehrer über externer LinkFortbildung-Online.
Untenstehend finden Sie nur landesweite Fortbildungen für Verkehrsobleute (z.B. Ausbildung zur Mofakursleiterin / zum Mofakursleiter) und Fortbildungsveranstaltungen bzw. Tagungen für die FachberaterInnen für Verkehrserziehung.

Wenden Sie sich für die Fortbildungsveranstaltungen für Verkehrsobleute in Ihrer Region (z.B. Verkehrsobleute-Tagung) bitte an die für Sie zuständigen Fachberaterin / den für Sie zuständigen Fachberater.

Arbeiten mit Typo3 und Moodle (für FachberaterInnen VE)

Die Möglichkeiten der modernen Kommunikationsmittel werden zur Zusammenarbeit der an der Verkehrserziehung Beteiligten vermehrt genutzt. Die Gestaltung und Aktualisierung der Webseiten mit dem Redaktionssystem Typo3 sowie das Kennenlernen der Lernplattform Moodle stehen dabei im Mittelpunkt.

Die nächste Typo3 und Moodle-Tagung (für FachberaterInnen VE) findet vom 13. November 2023 10.00 Uhr bis 14. November 2023, 17.00 Uhr in Speyer (Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz, Butenschönstraße 2, 67346 Speyer) statt. Bitte reservieren Sie sich den Termin. Eine Anmeldung über Fortbildung-online  (Nr. externer Link2314330004) ist aktuell möglich.

externer LinkHier gelangen Sie direkt zur Anmeldung. Anmeldeschluss ist am 16.10.2023.

Landesweite Verkehrserziehungstagung "am Hahn"

Einmal im Jahr werden traditionell alle FachberaterInnen für Verkehrserziehung und alle VerkehrssicherheitsberaterInnen zur Landespolizeischule am Flughafen-Hahn zu einer Tagung eingeladen. Die nächste Tagung dieser Art findet am 21. November 2023 statt.

Die gemeinsame Fortbildung der Polizei und der regionalen FachberaterInnen Verkehrserziehung  findet am 21. November 2023, 8.00 Uhr bis 17.00 Uhr in Büchenbeuren (Hochschule der Polizei Rheinland-Pfalz / Landespolizeischule, 55491 Büchenbeuren) statt. Bitte reservieren Sie sich den Termin. Eine Anmeldung über externer LinkFortbildung-online  (Nr. externer Link2314330032) ist aktuell möglich.

externer LinkHier gelangen Sie direkt zur Anmeldung. Anmeldeschluss ist am 24.10.2023.

Kursinhalte

Verkehrserziehung in der Primarstufe

Fußgängerausbildung und Radfahrausbildung bilden die beiden Schwerpunkte der Verkehrserziehung in der Primarstufe. Die schulische Verkehrserziehung auf diesen Arbeitsfeldern zu intensivieren, ist das Ziel der Fortbildungen. Die teilnehmenden Lehrerinnen und Lehrer sollen Hilfen für eine handlungsorientierte
Verkehrserziehung erhalten, die sich als Sicherheits-, Sozial-, Gesundheits- und Umwelterziehung versteht. Neue Medien, die regionale Unfallentwicklung bei Kindern und Jugendlichen, die
Zusammenarbeit mit den Jugendverkehrsschulen und mit anderen außerschulischen Partnern sind weitere Themen. 


Verkehrserziehung in der Sekundarstufe

Der neue Schulweg und die Verkehrssituation in der Schulumgebung, die Fortsetzung der Radfahrausbildung, das Verhalten als Mitfahrer im PKW und im Schulbus, die Folgen von Drogen und Alkohol im Straßenverkehr, Individualverkehr und
öffentlicher Personennahverkehr, Umweltwirkungen des Verkehrs sind u.a. Themen der VE in der Sekundarstufe. Diese und weitere Inhalte ergeben sich aus den verkehrserzieherischen Arbeitsfeldern Gesundheits-, Sicherheits-, Sozial- und Umwelterziehung. Die schulische Verkehrserziehung zu intensivieren, ist das Ziel der Fortbildung.
Die teilnehmenden Lehrerinnen und Lehrer sollen Hilfen und Anregungen für eine integrierte, handlungs- und projektorientierte Verkehrserziehung erhalten. Neue Medien, die regionale Unfallentwicklung bei Kindern und Jugendlichen, die Zusammenarbeit mit den Jugendverkehrsschulen und mit anderen außerschulischen Partnern sind weitere Themen.

 
Verkehrserziehung in Gymnasien und Berufsbildenden Schulen

Projekte in der Sekundarstufe I und II, Radwanderungen im Klassenverband, Inline Skating, Integrationsmöglichkeiten verkehrserzieherischer Anliegen in die Fächer, Fahrsicherheitstraining, Alkohol, Drogen und Medikamente im Straßenverkehr, neue Medien und Computerprogramme, Umweltaspekte und die Teilnahme am motorisierten Straßenverkehr sind u.a. Themen der VE in dieser Altersstufe.
Die Inhalte ergeben sich auch aus den verkehrserzieherischen Arbeitsfeldern Gesundheits-, Sicherheits-, Sozial- und Umwelterziehung. Die schulische Verkehrserziehung in diesem Sinne zu intensivieren, ist das Ziel der Fortbildung.
Die Verwaltungsvorschriften zur VE werden erläutert und Unterstützungsmöglichkeiten werden vorgestellt. Die teilnehmenden Lehrerinnen und Lehrer sollen Hilfen und
Anregungen für eine integrierte, handlungs- und projektorientierte Verkehrserziehung erhalten. Die regionale Unfallentwicklung bei Kindern und Jugendlichen und besonders bei der Problemgruppe der jungen Autofahrer, die Zusammenarbeit mit den Jugendverkehrsschulen und mit anderen außerschulischen Partnern sind weitere Themen.

 
Fortbildung von Fachberaterinnen und Fachberatern für Verkehrserziehung

Die Möglichkeiten der modernen Kommunikationsmittel werden zur Zusammenarbeit der an der Verkehrserziehung Beteiligten vermehrt genutzt. Die Gestaltung und Aktualisierung der Webseiten mit dem Redaktionssystem Typo3, die Nutzung von Moodle, die Nutzung von Präsentationsprogrammen und der Einsatz eines Interaktiven Whiteboards sind mögliche Inhalte des Kurses. Weitere Themen werden nachfrageorientiert zusammengestellt und angeboten.

 
interner LinkAusbildung und Fortbildung von Mofakursleiterinnen und Mofakursleitern

Diesen Bereich betreut E-Mail an Hans-Joachim Apelt, PL. Letzte Änderung dieser Seite am 22. September 2023. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz