Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Verkehrserziehung
  • Hauptmenü 1Allgemeine Informationen
    • Hauptmenü 1.1Fußgängerausbildung.
    • Hauptmenü 1.2Radfahrausbildung.
    • Hauptmenü 1.3Busschule.
    • Hauptmenü 1.4Verhalten an Bahnanlagen.
    • Hauptmenü 1.5Schülerlotsen.
    • Hauptmenü 1.6Mofakurse.
    • Hauptmenü 1.7Beispiele und Anregungen.
    • Hauptmenü 1.8Aktionen.
    • Hauptmenü 1.9Fortbildung.
    • Hauptmenü 1.10Obleute.
    • Hauptmenü 1.11Beraterinnen.
    • Hauptmenü 1.12Landesfachberater.
    • Hauptmenü 1.13Unsere Partner.
    • Hauptmenü 1.14Medien.
    • Hauptmenü 1.15Links.
    • Hauptmenü 1.16Statistische Zahlen.
    .
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2An-/Abmelden.
  • Zusatzmenü 3Kontakt.
  • Zusatzmenü 4Impressum.
  • Zusatzmenü 5Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 6Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 7Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Verkehrserziehung.  > Allgemeine Informationen.  > Fortbildung

Regionale Fortbildungsangebote

Regionale Fortbildungen finden Sie über Fortbildung-online mit der Schlagwortsuche "Verkehrserziehung".

Aktuell werden folgende regionalen Fortbildungen angeboten: 

NummerVeranstaltungOrtTermin
externer Link2314330013I like to bike - ProjektIngelheim23.03.2023
externer Link2314330007Arbeitstreffen VerkehrserziehungDaun28.03.2023
externer Link2314330014Obleutetagung für Verkehrserziehung - PrimarstufeBad Hönnige19.04.2023
externer Link2314330005Obleutetagung Verkehrserziehung für die GS, RS+ und FöS der Stadt KaiserslauternKaiserslautern20.04.2023
externer Link2314330015Obleutetagung für Verkehrserziehung - Sekundarstufe IBad Hönnige26.04.2023
externer Link2314330010Obleutecafé für Obleute VE Grund- und Förderschulen der Stadt MainzMainz04.05.2023
externer Link2314330001Obleutetagung für VerkehrserziehungOtterberg10.05.2023
externer Link2314330009Obleutetagung für Verkehrserziehung Kreis Kusel, Rhein-Hunsrück, Bad Kreuznach, DonnersbergLauterecken10.05.2023
externer Link2314330011Obleutetagung für Landkreis Mainz-Bingen, Alzey-Worms, Rheinhessen/Pfalz-Nord, Stadt MainzSaulheim16.05.2023
externer Link2314330016Obleutetagung der Landkreise Trier, Trier-Saarburg, Bernkastel-Wittlich und Altkreis BitburgTrier12.06.2023
externer Link2314330017Obleutetagung der Landkreise Trier, Trier-Saarburg, Bernkastel-Wittlich und Altkreis BitburgTrier13.06.2023
externer Link2314330019Obleutetagung der Landkreise Trier, Trier-Saarburg, Bernkastel-Wittlich und Altkreis BitburgTrier14.06.2023
externer Link2314330018Obleutetagung für Verkehrsobleute der Regionen Rheinhessen/Pfalz-Süd und Pfalz-NordMainz15.06.2023
externer Link2314330008Obleutetagung der Region Trier - Mobilitätsbildung und VerkehrserziehungDaun21.06.2023

Sollten Sie Fragen zu den einzelnen Fortbildungen haben, wenden Sie sich bitte direkt an die jeweils zuständigen regionalen Beraterinnen und Berater.

Landesweite Fortbildungsangebote

Anmelden können sich rheinland-pfälzische Lehrerinnen und Lehrer über externer LinkFortbildung-Online.
Untenstehend finden Sie nur landesweite Fortbildungen für Verkehrsobleute (z.B. Ausbildung zur Mofakursleiterin / zum Mofakursleiter) und Fortbildungsveranstaltungen bzw. Tagungen für die FachberaterInnen für Verkehrserziehung.

Wenden Sie sich für die Fortbildungsveranstaltungen für Verkehrsobleute in Ihrer Region (z.B. Verkehrsobleute-Tagung) bitte an die für Sie zuständigen Fachberaterin / den für Sie zuständigen Fachberater.

Ausbildung zur Mofakursleiterin / zum Mofakursleiter

Lehrerinnen und Lehrer an weiterführenden Schulen in Rheinland-Pfalz, die an ihrer Schule einen Mofakurs durchführen und leiten möchten, können sich vom 22. bis 25. Mai 2023 in Andernach zum Mofakursleiterin / zum Mofakursleiter ausbilden lassen. Die Teilnehmenden lernen Grundlagen des Mofa- und Rollerfahrens in Theorie und Praxis. Sie sind am Ende der Ausbildung in der Lage, einen entsprechenden Kurs an Ihrer Schule durchzuführen.
Inhalte:
- Organisation und Durchführung von Mofa- und Rollerkursen
- Fragen zur Mobilität junger Menschen
- Partnerschaftlicher Umgang mit anderen Teilnehmenden im Straßenverkehr
- Versicherungsrechtliche Fragen
- Außerschulische Unterstützungsmöglichkeiten
- Prüfung zur Mofa- und Rollerkursleitung
Nähere Informationen zu einer solchen Fortbildungsveranstaltung finden Sie auch interner Linkhier.
Bitte reservieren Sie sich den Termin. Eine Anmeldung über externer Link Fortbildung-online  (Nr. externer Link2314330006) ist aktuell möglich.
externer LinkHier gelangen Sie direkt zur Anmeldung. Anmeldeschluss ist am 08.05.2023.

Landesweite Tagung der regionalen FachberaterInnen VE

Die Beraterinnen und Berater für Verkehrserziehung treffen sich bei einer landesweiten Tagung, um über aktuelle Entwicklungen informiert zu werden, um sich auszutauschen, um Leuchtturmprojekte oder besonders gelungene Integrationsmaßnahmen zu erfahren oder weiterzugeben.

Die nächste landesweite Tagung findet am 17. April 2023, 09.00 Uhr bis 18. April 2023, 17.00 Uhr  im Waldhotel Felschbachhof in Ulmet statt. Bitte reservieren Sie sich schon einmal den Termin. Eine Anmeldung über Fortbildung-online  (Nr. externer Link2314330003) ist aktuell möglich.

externer LinkHier gelangen Sie direkt zur Anmeldung. Anmeldeschluss ist am 20.03.2023.

Kursinhalte

Verkehrserziehung in der Primarstufe

Fußgängerausbildung und Radfahrausbildung bilden die beiden Schwerpunkte der Verkehrserziehung in der Primarstufe. Die schulische Verkehrserziehung auf diesen Arbeitsfeldern zu intensivieren, ist das Ziel der Fortbildungen. Die teilnehmenden Lehrerinnen und Lehrer sollen Hilfen für eine handlungsorientierte
Verkehrserziehung erhalten, die sich als Sicherheits-, Sozial-, Gesundheits- und Umwelterziehung versteht. Neue Medien, die regionale Unfallentwicklung bei Kindern und Jugendlichen, die
Zusammenarbeit mit den Jugendverkehrsschulen und mit anderen außerschulischen Partnern sind weitere Themen. 


Verkehrserziehung in der Sekundarstufe

Der neue Schulweg und die Verkehrssituation in der Schulumgebung, die Fortsetzung der Radfahrausbildung, das Verhalten als Mitfahrer im PKW und im Schulbus, die Folgen von Drogen und Alkohol im Straßenverkehr, Individualverkehr und
öffentlicher Personennahverkehr, Umweltwirkungen des Verkehrs sind u.a. Themen der VE in der Sekundarstufe. Diese und weitere Inhalte ergeben sich aus den verkehrserzieherischen Arbeitsfeldern Gesundheits-, Sicherheits-, Sozial- und Umwelterziehung. Die schulische Verkehrserziehung zu intensivieren, ist das Ziel der Fortbildung.
Die teilnehmenden Lehrerinnen und Lehrer sollen Hilfen und Anregungen für eine integrierte, handlungs- und projektorientierte Verkehrserziehung erhalten. Neue Medien, die regionale Unfallentwicklung bei Kindern und Jugendlichen, die Zusammenarbeit mit den Jugendverkehrsschulen und mit anderen außerschulischen Partnern sind weitere Themen.

 
Verkehrserziehung in Gymnasien und Berufsbildenden Schulen

Projekte in der Sekundarstufe I und II, Radwanderungen im Klassenverband, Inline Skating, Integrationsmöglichkeiten verkehrserzieherischer Anliegen in die Fächer, Fahrsicherheitstraining, Alkohol, Drogen und Medikamente im Straßenverkehr, neue Medien und Computerprogramme, Umweltaspekte und die Teilnahme am motorisierten Straßenverkehr sind u.a. Themen der VE in dieser Altersstufe.
Die Inhalte ergeben sich auch aus den verkehrserzieherischen Arbeitsfeldern Gesundheits-, Sicherheits-, Sozial- und Umwelterziehung. Die schulische Verkehrserziehung in diesem Sinne zu intensivieren, ist das Ziel der Fortbildung.
Die Verwaltungsvorschriften zur VE werden erläutert und Unterstützungsmöglichkeiten werden vorgestellt. Die teilnehmenden Lehrerinnen und Lehrer sollen Hilfen und
Anregungen für eine integrierte, handlungs- und projektorientierte Verkehrserziehung erhalten. Die regionale Unfallentwicklung bei Kindern und Jugendlichen und besonders bei der Problemgruppe der jungen Autofahrer, die Zusammenarbeit mit den Jugendverkehrsschulen und mit anderen außerschulischen Partnern sind weitere Themen.

 
Fortbildung von Fachberaterinnen und Fachberatern für Verkehrserziehung

Die Möglichkeiten der modernen Kommunikationsmittel werden zur Zusammenarbeit der an der Verkehrserziehung Beteiligten vermehrt genutzt. Die Gestaltung und Aktualisierung der Webseiten mit dem Redaktionssystem Typo3, die Nutzung von Moodle, die Nutzung von Präsentationsprogrammen und der Einsatz eines Interaktiven Whiteboards sind mögliche Inhalte des Kurses. Weitere Themen werden nachfrageorientiert zusammengestellt und angeboten.

 
interner LinkAusbildung und Fortbildung von Mofakursleiterinnen und Mofakursleitern

Diesen Bereich betreut E-Mail an Hans-Joachim Apelt, PL. Letzte Änderung dieser Seite am 27. März 2023. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz