Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Verkehrserziehung
  • Hauptmenü 1Allgemeine Informationen
    • Hauptmenü 1.1Fußgängerausbildung.
    • Hauptmenü 1.2Radfahrausbildung.
    • Hauptmenü 1.3Busschule.
    • Hauptmenü 1.4Verhalten an Bahnanlagen.
    • Hauptmenü 1.5Schülerlotsen.
    • Hauptmenü 1.6Mofakurse.
    • Hauptmenü 1.7Beispiele und Anregungen.
    • Hauptmenü 1.8Aktionen.
    • Hauptmenü 1.9Fortbildung.
    • Hauptmenü 1.10Obleute.
    • Hauptmenü 1.11Beraterinnen.
    • Hauptmenü 1.12Landesfachberater.
    • Hauptmenü 1.13Unsere Partner.
    • Hauptmenü 1.14Medien.
    • Hauptmenü 1.15Links.
    • Hauptmenü 1.16Statistische Zahlen.
    .
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2An-/Abmelden.
  • Zusatzmenü 3Kontakt.
  • Zusatzmenü 4Impressum.
  • Zusatzmenü 5Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 6Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 7Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Verkehrserziehung.  > Allgemeine Informationen.  > Stellenwert der VE

Warum überhaupt Mobilitäts- und Verkehrserziehung?

zum Vergrößern anklicken
  • Bewegungsmangel bei Kindern ...
  • Wahrnehmung, Reaktion, Gleichgewicht ...
  • Fußgänger- und Radfahrausbildung ...
  • Schulwegunfälle ...
  • verkehrsunsichere Fahrräder im Sonderangebot ...
  • Gurtpflicht und Kinder im Auto ...
  • Verkehrsunfälle u. Kosten des Gesundheitswesens ...
  • das Mofafahren als Einstieg in den motorisierten Straßenverkehr ...
  • Mobilität als menschliches Grundbedürfnis und ihre Grenzen ...
  • immer mehr Autos ...
  • Radwegenetz und Agenda 21 ...
  • Discounfälle, Drogen und Alkohol ...
  • Aggressivität im Straßenverkehr ...
  • LKW-Maut ...
  • Feinstaub ...
  • Spritpreise klettern ...
  • für einen Euro nach Mailand ...
  • Umweltwirkungen und keine Steuer auf "Flugbenzin"?
  • ...


All das sind tagesaktuelle Themen
der schulischen Verkehrserziehung und Mobilitätsbildung
.

Der menschliche Lebensraum wird durch die zunehmende Mobilität und die rasante Verkehrsentwicklung nachhaltig verändert. Das steigende Verkehrsaufkommen verschärft alle damit verbundenen Probleme. Unerwünschte Folgen müssen auf ein für Mensch und Umwelt erträgliches und hinnehmbares Maß reduziert werden.

Die Anzahl der im Straßenverkehr verletzten und getöteten Menschen nimmt vor allem auf Grund des technischen Fortschritts weiter ab. Zufriedenheit mit den erzielten Erfolgen, die in ein Nachlassen der Anstrengungen bei der Unfallprävention münden könnte, wäre aber fatal.

Verkehrserziehung ist ein Teil des Bildungs- und Erziehungsauftrags der Schule. Sie ist zwar kein eigenständiges Unterrichtsfach, aber als ein verpflichtendes Unterrichtsprinzip ist sie Bestandteil des Unterrichts in allen Schularten.

Verkehrserziehung leistet (nach der  DownloadKMK-Empfehlung von 2012) Beiträge gleichermaßen zur Sicherheitserziehung, Sozialerziehung, Umwelterziehung und Gesundheitserziehung. Sie ist Werteerziehung für eine hoch gefährdete Altersgruppe und gilt als der wichtigste „Nebenlehrplan“ überhaupt.

Verkehrserziehung: Grundlagen für Kinder im Straßenverkehr

Der VFR Verlag für Rechtsjournalismus GmbH betreibt eine Ratgeber-Seite im Internet, auf der sich Bürgerinnen und Bürger bezüglich wichtiger rechtlicher Themen erkundigen können.
Dieser Ratgeber bietet Ihnen einige Informationen zu den Grundlagen altersgerechter Verkehrserziehung. Welchen Beitrag können Eltern für die Verkehrssicherheit ihrer Kinder leisten und wie sieht Verkehrserziehung im Kindergarten und in der Schule aus? Die Antworten finden Sie hier.

https://www.bussgeld-info.de/verkehrserziehung/

Schulische Verkehrserziehung hat folgende Aufgaben:

  • Sie hilft den Kindern und Jugendlichen, sich im Verkehr sicherheitsbewusst und verkehrsgerecht zu bewegen und größer werdende Mobilitätsradien selbständig und umweltbewusst zu bewältigen.

  • Sie vermittelt den Schülerinnen und Schülern ein kritisches Verständnis für den Verkehr und seine Komponenten und befähigt sie damit, an der Verbesserung der Verkehrsverhältnisse mitzuwirken.


DVR / BMVBW

Ziele der Verkehrserziehung

Bereiche der VE

Diesen Bereich betreut E-Mail an Hans-Joachim Apelt, PL. Letzte Änderung dieser Seite am 10. September 2022. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz