Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Verkehrserziehung
  • Hauptmenü 1Allgemeine Informationen
    • Hauptmenü 1.1Fußgängerausbildung.
    • Hauptmenü 1.2Radfahrausbildung.
    • Hauptmenü 1.3Busschule.
    • Hauptmenü 1.4Verhalten an Bahnanlagen.
    • Hauptmenü 1.5Schülerlotsen.
    • Hauptmenü 1.6Mofakurse.
    • Hauptmenü 1.7Beispiele und Anregungen.
    • Hauptmenü 1.8Aktionen.
    • Hauptmenü 1.9Fortbildung.
    • Hauptmenü 1.10Obleute.
    • Hauptmenü 1.11Beraterinnen.
    • Hauptmenü 1.12Landesfachberater.
    • Hauptmenü 1.13Unsere Partner.
    • Hauptmenü 1.14Medien.
    • Hauptmenü 1.15Links.
    • Hauptmenü 1.16Statistische Zahlen.
    .
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2An-/Abmelden.
  • Zusatzmenü 3Kontakt.
  • Zusatzmenü 4Impressum.
  • Zusatzmenü 5Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 6Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 7Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Verkehrserziehung.  > Allgemeine Informationen.  > Verhalten an Bahnanlagen

Waggon-Klettern und S-Bahn-Surfen - Gefährlicher Leichtsinn mit schweren Folgen

zum Vergrößern anklicken

Waggon-Klettern und S-Bahn-Surfen - Gefährlicher Leichtsinn mit schweren Folgen

Datum 02.06.2015

Bundespolizei präsentiert das neue Medienpaket "Achtung Bahnstrom! 15 000 Volt sind tödlich. Sucht Euch was anderes!"

Fast monatlich verzeichnet die Bundespolizei einen Bahnstromunfall von Kindern, Jugendlichen aber auch von Heranwachsenden, die auf das Klettern von Waggons, Strommasten oder S-Bahn-Surfen zurückzuführen sind. Die meisten Unfälle enden mit schwersten Verletzungen oder tödlich.
Eine junge Frau klettert nach einem Diskobesuch auf einen Güterwaggon und erleidet einen Stromüberschlag. Wie durch ein Wunder überlebt sie. Mit Ihrer Geschichte möchte Sie zusammen mit der Bundespolizei dazu beitragen, Jugendliche und Heranwachsende über die vom Bahnstrom ausgehenden tödlichen Gefahren aufzuklären.
Das neue Medienpaket der Bundespolizei "Achtung Bahnstrom! 15 000 Volt sind tödlich - Sucht Euch was anderes" wurde erstmals am 8. und 9. Juni 2015 auf dem 20. Deutschen Präventionstag (DPT) in Frankfurt am Main der Öffentlichkeit und dem Fachpublikum vorgestellt.
Am Eröffnungstag standen den Messebesuchern Vanessa, das Unfallopfer, zugleich die Darstellerin des Präventionsfilms, sowie deren Mutter für Fragen zur Verfügung. Neben dem Präventionsfilm konnten dazugehörige Präventionsmaterialien zur Projektarbeit in Schulen wie der Nachbausatz eines Bahnstrommastes oder ein Bahnstrommodell besichtigt werden.

Präventionsfilm
Neben dem externer LinkHauptfilm enthält das Medienpaket einen externer LinkKino-Trailer, ausführliche Interviews der Beteiligten, Belgleitfilme, Faltblätter, Poster, Präsentationen sowie verschiedenes Präventions- und Unterrichtsmaterial für die Präventionsarbeit.

Kontakt: E-Mailkriminalpraevention(at)das-hier-loeschen.polizei.bund.de

Unfälle am Bahnübergang gemeinsam verhindern: Bundespolizei ist neuer Partner bei "sicher drüber"

21.12.2015
Unfälle am Bahnübergang gemeinsam verhindern: Bundespolizei ist neuer Partner bei "sicher drüber"

Präventionskampagne läuft erfolgreich seit mehr als 10 Jahren – Bundespolizei informiert Verkehrsteilnehmer vor Ort über Folgen von Unachtsamkeit, Unkenntnis oder Leichtsinn

Die Bundespolizei ist neuer Partner der Gemeinschaftskampagne "sicher drüber" zur Vermeidung von Bahnübergangsunfällen. Neben ihrer langjährigen Erfahrung in der Prävention bringt sie sich insbesondere mit Vor-Ort-Terminen in die Aktion ein, bei denen Straßenverkehrsteilnehmer unmittelbar am Bahnübergang über das richtige Verhalten informiert werden. Insgesamt 15 dieser Veranstaltungen konnten allein 2015 in Sachsen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen realisiert werden. Weitere Termine folgen im kommenden Jahr.
"Im Rahmen unserer Präventionsarbeit hat die Information über das richtige Verhalten an Bahnübergängen immer schon eine große Rolle gespielt. Seit Jahren unterstützt die Bundespolizei zudem die Kampagne 'sicher drüber', so dass die offizielle Partnerschaft in diesem Jahr ein konsequenter Schritt ist.
Unserem Anliegen, Unfälle zu vermeiden, können wir nun noch weiteren Nachdruck verleihen", betont Jan-Henrik Minor von der Bundespolizei. "Unsere Erfahrungen zeigen, dass viele Verkehrsteilnehmer die Gefahren an Bahnübergängen unterschätzen, geltende Regeln nicht kennen oder diese sogar missachten. Vor Ort zeigen wir mit ‚sicher drüber‘ unter anderem mit einem Unfallfahrzeug, dass Unachtsamkeit, Unkenntnis oder Leichtsinn dramatische Folgen haben können."
"Wir freuen uns, dass 'sicher drüber' mit der Bundespolizei einen weiteren starken Partner und Unterstützer bekommen hat. Es ist unser gemeinsames Anliegen, Unfälle an Bahnübergängen weiter zu reduzieren, denn jeder Unfall ist einer zu viel", so Markus Krittian, Eisenbahnbetriebsleiter der DB Netz AG. "Wo sich Straße und Schiene kreuzen, gelten klare Regeln. Darüber aufzuklären, haben wir uns auf die Fahnen geschrieben. Daneben arbeiten wir daran, mit den Kreuzungspartnern die Zahl der Bahnübergänge weiter zu reduzieren."
"sicher drüber" wurde im Mai 2002 unter anderem mit Videospots, Flyern, Plakaten sowie Materialien für Fahrschulen ins Leben gerufen. Hinzu kamen zahlreiche Medientermine und Veranstaltungen. Neben Deutscher Bahn und Bundespolizei sind der ADAC sowie die gesetzlichen Unfallversicherungen VBG und UVB seit Jahren mit an Bord. "Sicher drüber" ist zudem Bestandteil der Informationskampagne "Runter vom Gas" des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur.

Weitere Informationen zu "sicher drüber", Verhaltensregeln und Grafiken unter:
externer Linkwww.deutschebahn.com/sicherdrueber sowie externer Linkwww.bundespolizei.de

Download-Link:

externer LinkAchtung am Bahnübergang! Wir wollen, dass du sicher ankommst. (PDF, 2MB, Datei ist nicht barrierefrei)

Die Welt der Bahn im Grundschulunterricht

Das Streckennetz der Deutschen Bahn liegt zu einem großen Teil in bewohntem Gebiet. Vor allem Kinder und Jugendliche gefährden auf diesen Bahnanlagen sich und andere durch Leichtsinn und Unachtsamkeit. Deshalb setzen die Deutsche Bahn und die Stiftung Lesen auf vorbeugende Maßnahmen.

Das externer LinkMedienpaket „Olis Chance“ für die Klassen 4-8 erscheint im Januar 2013 in einer dritten, aktualisierten Auflage und ermöglicht vielfältige Anknüpfungspunkte für den fächerübergreifenden Unterricht. Auf diese Weise wird das Thema Sicherheit an Bahnanlagen nicht nur im Fach Verkehrserziehung, sondern auch in Deutsch, Gesellschafts- und Sozialkunde, Mathematik und Physik lebendig.

Ein Animationsfilm führt in das Thema ein. Erzählt wird die  Geschichte des neugierigen und fröhlichen Jungen Oli, der auf einem abgelegenen Güterbahnhof die Jugendlichen Nicole, Philip und Peter kennenlernt. Die überraschende Wendung, die ihre Begegnung nimmt, macht Oli eindringlich klar, welche Folgen unachtsames und leichtsinniges Verhalten an Bahnanlagen haben kann.

  • Die 28-seitige Schulbroschüre „Ideen für den Unterricht“ gibt Arbeitsvorschläge und Lesetipps zu den Themen des Films.
  • Damit die Kinder und Jugendlichen sich auch über den Unterricht hinaus mit dem Thema beschäftigen können, liegt dem Medienpaket außerdem ein Klassensatz Leporellos bei, der die Informationen nochmals auf den Punkt bringt.
  • Alle Filminteressierten finden zudem in der Broschüre und auf der DVD ein kurzes „Making of“ des Animationsfilms.

externer LinkHier erfahren Sie mehr.

Bundespolizei warnt 4-sprachig vor Gefahren auf Bahnanlagen

07.10.2015
Die Bundespolizei hat einen neue Broschüre herausgebracht in verschiedenen Sprachen.

Sicheres Verhalten auf Bahnanlagen, das ist der Inhalt neuer Präventionsmedien der Bundespolizei. Sie sollen Migranten über das richtige Verhalten auf Bahnanlagen informieren und sie vor gefährlichen Situationen bewahren.
Das Plakat und der Flyer enthalten dazu Hinweise in deutscher, arabischer, französischer und englischer Sprache.
Download:
externer LinkInformationsflyer Bundespolizei - viersprachig (PDF, 481 KB)
externer LinkPlakat Bundespolizei - viersprachig (PDF, 689 KB)

Diesen Bereich betreut E-Mail an Hans-Joachim Apelt, PL. Letzte Änderung dieser Seite am  3. November 2021. ©1996-2022 Bildungsserver Rheinland-Pfalz