Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Verkehrserziehung
  • Hauptmenü 1Allgemeine Informationen
    • Hauptmenü 1.1Fußgängerausbildung.
    • Hauptmenü 1.2Radfahrausbildung.
    • Hauptmenü 1.3Busschule.
    • Hauptmenü 1.4Verhalten an Bahnanlagen.
    • Hauptmenü 1.5Schülerlotsen.
    • Hauptmenü 1.6Mofakurse.
    • Hauptmenü 1.7Beispiele und Anregungen.
    • Hauptmenü 1.8Aktionen.
    • Hauptmenü 1.9Fortbildung.
    • Hauptmenü 1.10Obleute.
    • Hauptmenü 1.11Beraterinnen.
    • Hauptmenü 1.12Landesfachberater.
    • Hauptmenü 1.13Unsere Partner.
    • Hauptmenü 1.14Medien.
    • Hauptmenü 1.15Links.
    • Hauptmenü 1.16Statistische Zahlen.
    .
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2An-/Abmelden.
  • Zusatzmenü 3Kontakt.
  • Zusatzmenü 4Impressum.
  • Zusatzmenü 5Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 6Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 7Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Verkehrserziehung.  > Allgemeine Informationen.  > Software

Cool Cycling - die virtuelle Fahrradprüfung

Aud der Seite des schweizerischen Automobilclubs TCS gibt es das externer LinkProgramm CoolCycling; eine Mischung aus Spiel und Lehrmittel entführt Sie in eine virtuelle 3-D-Welt, in der Sie Ihre Verkehrstheoriekenntnisse unter Beweis stellen können.

Hinweis zur Benutzung: Bitte die jeweils gewünschte Sprache unbedingt vorher auswählen (beispielsweise auch im Englisch- oder Französischunterricht nutzbar).

Schulwegpläne leichtgemacht

Software Lernwerkstatt

Die BASt hat in einen Leitfaden erarbeitet, der Laien hilft, einen Schulwegplan zu erstellen.

Für Ihre praktische Arbeit  sind diverse Vorlagen, Präsentationen, Checklisten und Grafiken zusammengestellt. Diese können Sie hier herunterladen:

  • Anlagen komplett (zip 41820-KB)

Anlagen in Einzelpaketen

  • Anlagen Startphase (zip 8585-KB)
    Anlage 1: Musterpräsentation für die Überzeugungsarbeit
    Anlage 2: Vorlage für die Einladung zur Gründung der Arbeitsgruppe
    Anlage 3: Vorlage Tagesordnung zur Gründungssitzung
    Anlage 4: Vorlage Teilnehmerliste zur Gründungssitzung
    Anlage 5: Vorlage Protokoll zur Gründungssitzung
    Anlage 6: Vorlage Projektplan am Beispiel einer weiterführenden Schule

  • Anlagen Bestandsaufnahme (zip 2594-KB)
    Anlage 7: Information an Schüler und Eltern
    Anlage 8: Einverständniserklärung für die Befragung
    Anlage 9: Anschreiben und Fragebogen für die Eltern an Grundschulen
    Anlage 10: Fragebogen für Schüler an weiterführenden Schulen
    Anlage 11: Auswertung Verkehrsmittelnutzung
    Anlage 12: Auswertung Problemstellen
    Anlage 13: Checklisten für Schulwegbegehungen
    Anlage 14: Vorlage zur Abschätzung der Kfz-Geschwindigkeit
  • Anlagen Umsetzung 1 (zip 15058-KB)
    Anlage 15: Vorlagen Musterschulwegplan, unterschiedliche Formate
    Anlage 16: Vorlage Legende
    Anlage 17: Fiktive Schulwegkarte zur Anschauung
  • Anlagen Umsetzung 2 (zip 15582-KB)
    Anlage 18: Grafiken für den Schulwegplan

Falls Sie keine Möglichkeit zum Herunterladen der Dateien haben, sind diese auch auf CD bei der BASt erhältlich.

Radfahrprüfung

Sehr professionell hat Kurt Zipf das Lernprogramm "Radfahrprüfung" gestaltet.

interner LinkHier finden sie weitere Informationen dazu.

"Gönnen Sie Ihren Kindern einmal etwas Abwechslung bei der Vorbereitung auf die schriftliche Radfahrprüfung. Komplexe Vorgänge wie das Linksabbiegen und das Vorbeifahren an einem Hindernis werden simuliert und Punkt für Punkt veranschaulicht. Es gibt Spiele und Übungen zu den Themen Vorfahrt, Verkehrszeichen und zum verkehrssicheren Fahrrad. Bei der integrierten Radfahrprüfung kann man testen, ob man fit für die Prüfung ist."

Rad fahren - aber richtig!

Die externer LinkMedienwerkstatt Mühlacker bietet eine CD-ROM  mit Materialien zur Verkehrserziehung und zur Radfahrprüfung an. Sie enthält Präsentationen, Arbeitspapiere, interaktive Übungen, Spiele und eine Broschüre.

Die Medienwerkstatt hat auf ihrer Internetseite daraus einige externer LinkWissenskarten zur Verkehrserziehung eingestellt, die man online durcharbeiten kann.

externer LinkDas solltest du als Radfahrer wissen.

externer LinkDie wichtigsten Verkehrszeichen

externer LinkVerkehrsregelung - rechts vor links

Lerntouren: Mit dem Fahrrad durchs Netz

Sechs Lerntouren "Mit dem Fahrrad durchs Netz" warten auf die Schüler mit Spielen, Infos und Tipps (zum Beispiel zur Entwicklung des Fahrrades), Testaufgaben, Fragen zum Nachdenken und Vorschlägen zum Erkunden und Forschen im Straßenverkehr.

Viele wichtige Hinweise und Regeln rund um das Radfahren werden gegeben. Aber immer daran denken: Radfahren lernt man nicht im Internet und am Computer, sondern indem man auf ein Rad steigt und losfährt ...

Das Spiel kann online benutzt werden. Ein Flash Player ist erforderlich, der als Download auf den Seiten angeboten wird. Das Lernspiel wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziert und wird von dem Institut Wohnen und Umwelt (Darmstadt) unterstützt.

 

Berechnung des Anhaltewegs

Es handelt sich um ein interaktives Programm der Polizei Baden-Württemberg.

Man kann dabei die vorgeschriebene und die tatsächlich gefahrene Geschwindigkeit einstellen. Angezeigt wird der Anhalteweg, der sich aus Reaktionszeit und Bremsweg zusammensetzt.

Die Reaktionszeit und der Fahrbahnzustand (trocken/nass) können individuell eingestellt werden. Wer (virtuell) schneller fährt als erlaubt, kann sich in einer Animation die möglichen Folgen und die Aufprallgeschwindigkeit anzeigen lassen. Außerdem sind die jeweiligen Berechnungsformeln anzeigbar.

Das Programm ist kostenlos und kann hier heruntergeladen werden.

 

Dig-Dogs

ist ein sehr altes Verkehrsspiel, das von der Verkehrswacht Hegau hier zum Herunterladen angeboten wird.
Wer kommt am schnellsten zum Zielparkplatz? Bei diesem Spiel entscheidet nicht nur die Geschwindigkeit. Der beste Fahrer und der geschickteste Spieler gewinnt das Spiel.
Das ehemals sehr beliebte "DOS"-Spiel hat keine selbstständige Installationsroutine. Es ist ganz einfach nur gezippt und kann in einen beliebigen Ordner gespeichert und von dort aus mit Doppelklick gestartet werden.

Auf der Seite kann auch ein Verkehrsquiz online gespielt werden.

Deintown, der Nachfolger von Mobility

Dieexterner Link Software "deintown - virtuelle Stadtsimulation" ist eine neuartige Form von Lernsoftware. Sie baut auf das vorhandene Computerspiel Mobility auf und entwickelt es zu einer an der Realität angelehnten virtuellen Stadtsimulation weiter. Die Lernsoftware stellt eine Kombination aus Planspiel, Verkehrssimulation und multimedialer Informations-Plattform dar. Sie simuliert eine Modellstadt in den Bereichen Stadtentwicklung, Verkehr und Mobilität, Politik, Wirtschaft und Umwelt und vermittelt hier schulisches Basiswissen.

Zielgruppe sind die Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufen I und II der Realschulen und Gymnasien. Das Programm ist konzipiert für den Einsatz in den Fächern Geographie, Sozialkunde, Wirtschaft und Umwelt, sowie dem fächerübergreifenden Thema Verkehrserziehung.

Verkehrssimulationsspiel Mobility

"Planen und bauen Sie Ihre eigene Stadt und managen Sie dort die Mobilität Ihrer Einwohner. Gestalten Sie für Ihre Bürgerinnen und Bürger ein attraktives und zugleich wirtschaftliches wie auch ökologisch lebensfähiges Umfeld. Lernen Sie alternative Konzepte kennen und verwalten Sie den ÖPNV ... und schon können Sie sehen, wie Ihre Stadt wächst.

Dieses Spiel ist ein wenig mehr als andere Simulationsspiele: Die Maßnahmen zur Beeinflussung des Verkehrs, die Raumplanung und die Umwelteinwirkungen werden hier über Verfahren umgesetzt, die auf den professionellen Modellen von Raum- und Verkehrsplanern basieren."

Weiteres auf der Mobility-Webseite, eine Spielanleitung gibt es hier.

Die Shareware-Version ist zum Ausprobieren kostenlos und bis auf das Speichern des Spielstandes komplett spielbar. Die Registrierung kostet 16,95 Euro.

 

Diesen Bereich betreut E-Mail an Hans-Joachim Apelt, PL. Letzte Änderung dieser Seite am  6. März 2013. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz