Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Verkehrserziehung
  • Hauptmenü 1Allgemeine Informationen
    • Hauptmenü 1.1Fußgängerausbildung.
    • Hauptmenü 1.2Radfahrausbildung.
    • Hauptmenü 1.3Busschule.
    • Hauptmenü 1.4Verhalten an Bahnanlagen.
    • Hauptmenü 1.5Schülerlotsen.
    • Hauptmenü 1.6Mofakurse.
    • Hauptmenü 1.7Beispiele und Anregungen
      • Hauptmenü 1.7.1Grundschule.
      • Hauptmenü 1.7.2Förderschule.
      • Hauptmenü 1.7.3Sekundarstufe 1.
      • Hauptmenü 1.7.4Sekundarstufe 2 und BBS.
      .
    • Hauptmenü 1.8Aktionen.
    • Hauptmenü 1.9Fortbildung.
    • Hauptmenü 1.10Obleute.
    • Hauptmenü 1.11Beraterinnen.
    • Hauptmenü 1.12Landesfachberater.
    • Hauptmenü 1.13Unsere Partner.
    • Hauptmenü 1.14Medien.
    • Hauptmenü 1.15Links.
    • Hauptmenü 1.16Statistische Zahlen.
    .
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2An-/Abmelden.
  • Zusatzmenü 3Kontakt.
  • Zusatzmenü 4Impressum.
  • Zusatzmenü 5Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 6Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 7Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Verkehrserziehung.  > Allgemeine Informationen.  > Beispiele und Anregungen.  > Sekundarstufe 1

Jugend und Mobilität

Damit junge Menschen ihre eigene Mobilität besser reflektieren, Fachwissen erwerben und Visionen entwickeln, wie eine gesellschaftlich und ökologisch tragfähige Mobilität der Zukunft aussehen kann, hat das Europäische Institut für Nachhaltige Mobilität (EURIST e.V., Hamburg) hierfür die JUMO – Website entwickelt:
www.jumo-world.eu
Mit dem auf der Website frei zugänglichem und kostenlos verfügbaren Unterrichtsmaterial sollen junge Menschen für das Thema Mobilität und Verkehr begeistert und Lehrkräften Unterrichtsmodule angeboten werden, die Einblicke in die spannende Welt der Mobilität ermöglichen und Einsichten und Erkenntnisse entstehen lassen, die nicht nur Fachwissen schaffen, sondern auch zu einer Reflektion des eigenen Mobilitätsbildes und Verhaltens führen. So können Schüler und Schülerinnen zu Multiplikatoren einer nachhaltigen Veränderung unserer Mobilitätskultur werden.
Mit der JUMO Website sind alle Altersgruppen ab Klasse 9/10 an (15 Jahre und älter/Oberstufe) angesprochen. Als Lehrkraft können die einzelnen Themen individuell und unabhängig voneinander bearbeitet werden.

Like it - bike it!

"200 Jahre Fahrrad: zurück in die Zukunft" - So lautet der Titel des aktuellen Kurzfilmwettbewerbs für Jugendliche im Alter von 11 bis 18 Jahre. In 2 bis 3 Minuten können die Jugendlichen alles erzählen und zeigen, was ihnen zu diesem Motto einfällt. Noch bis zum 21. April 2017 können die aktuellen Filme zu dem aktuellen Thema eingereicht werden.
Beispiel gefällig? In ihrem Kurzfilm „Die Fahrrad Zeitreise“ nehmen Henrike und Annika den Zuschauer mit auf eine Reise durch die 200 jährige Geschichte des Rads – und zwar erzählt aus der Perspektive des Fahrrads höchst persönlich!
externer LinkHier gelangen Sie zur Homepage von Like-it-Bike-it.de.

Crash Kurs NRW - Realität erfahren. Echt hart

"Crash Kurs NRW - Realität erfahren. Echt hart"
Emotionale Bilder, erschreckende Geschichten, eindringliche Musik - das ist der Stoff, aus dem zeitgemäße Unfallprävention gemacht ist. "Crash Kurs NRW - Realität erfahren. Echt hart" richtet sich an Jugendliche der 10. und 11. Klasse und zeigt ihnen die Gefahren zu schnellen Fahrens auf.
Vertreter der Notfallseelsorge, Feuerwehr, Notärzte und Polizei moderieren die Veranstaltung und schildern ihre Erlebnisse und ihre Eindrücke bei der Einsatzwahrnehmung schwerster Unfälle.
Weitere Informationen zum Projekt "Crash Kurs" finden Sie auf unserer Internetseite unter externer Linkhttp://www.polizei-nrw.de/artikel__157.html

"SCHATTEN - Ich wollte doch leben!"

Sechs Schicksale - sechs Schatten: Das Risiko junger Fahranfänger zwischen 18 und 24 Jahren im Straßenverkehr tödlich zu verunglücken ist drei Mal höher als das aller anderen Altersgruppen.

interner LinkWeiterlesen ...

Handbuch für Verkehrserziehungstage

Am 7. Juni 2008 wurde in einer Veranstaltung am Herzog-Johann-Gymnasium in Simmern ein "Handbuch für die Planung und Durchführung von Verkehrserziehungstagen an Schulen" vorgestellt. Die Autoren sind vier Fachberater VE aus Rheinland-Pfalz und Herausgeber ist der ADAC Mittelrhein. An der Finanzierung war auch der ADAC Pfalz beteiligt.

Die Mitglieder des Forums Verkehrssicherheit in Rheinland-Pfalz, zu denen auch die Regionalclubs Mittelrhein und Pfalz des ADAC gehören, haben sich als eine wichtige Aufgabe vorgenommen, die "Jungen Fahrer" besser vorzubereiten. Im Jahr 2007 war diese Altersgruppe an 25% der Verkehrsunfälle in Rheinland-Pfalz beteiligt ...

In den fünf Kapiteln des neuen Handbuchs und auf fast sechzig Seiten erhalten Interessierte und Verantwortliche in Schulen der Sek I und Sek II eine Fülle von Vorschlägen, Anregungen und konkreten Hilfen. Verkehrserziehungstage können jetzt mit weniger Aufwand durchgeführt werden, denn mit dem Handbuch werden wichtige Tipps gegeben und manche Vorarbeiten erledigt.

Die betreffenden Schulen in Rheinland-Pfalz erhalten das Handbuch über ihre regional zuständigen Fachberater für Verkehrserziehung.

 

Foto von Thomas Wartusch

Vorschläge für Unterrichtsthemen

Zur Integration der Verkehrserziehung in einzelne Fächer hat der Kollege Thomas Wartusch eine Reihe von Themenvorschlägen für die Jahrgangsstufen 5 bis 10 zusammengestellt.


Projekt Fahrrad bei teachSam

teachSam (Lehren und Lernen online) ist eine Lernplattform, die Materialien aus verschiedenen Gebieten schulischen und außerschulischen Lernens anbietet. Sie ist als private Initiative entstanden und bei der Auswahl und Gestaltung ihres Inhalts völlig frei.

Im Projekt "Fahrrad" findet dort man verschiedene Materialien zu diesem Thema, die leicht zum Zwecke der Verkehrserziehung einzusetzen sind.

"Verkehr vermeiden und verlagern, Technik verbessern und zur Verkehrsberuhigung beitragen - das sind wichtige Aspekte einer modernen Verkehrspolitik. Zeigen Sie auf, worin derartige Konzepte bestehen und welche Hindernisse ihrer Verwirklichung im Wege stehen!" Hier wird am  Beispiel Verkehr aufgezeigt, wie man eine systematische Stoffsammlung anlegt.


Cover der DVD "Ollis Chance"

Bahnanlagen sind keine Abenteuerspielplätze

Unter dem Motto "Bahnanlagen sind kein Abenteuerspielplatz" klären die DB und die Stiftung Lesen bereits zum zweiten Mal seit 2001 Schüler zum richtigen Verhalten an Bahnanlagen auf. Der Animationsfilm der Kampagne wurde im Mai 2006 ausgezeichnet.

Die Deutsche Bahn hat bundesweit rund 5.600 Bahnhöfe und Haltepunkte in Städten und Gemeinden. Das Streckennetz von etwa 35.000 Kilometern liegt zu einem großen Teil in bewohntem Gebiet. Auf diesen Bahnanlagen gefährden Kinder und Jugendliche sich und andere immer wieder vor allem durch Leichtsinn und Unachtsamkeit.

Deshalb setzen die Deutsche Bahn und die Stiftung Lesen auf vorbeugende Maßnahmen. Unter dem Motto "Bahnanlagen sind kein Abenteuerspielplatz" klären die Partner bereits zum zweiten Mal seit 2001 Schüler zum richtigen Verhalten an Bahnanlagen auf – denn das will ebenso gelernt sein wie das richtige Verhalten im Straßenverkehr. Die Kampagne geht mit dem neuen Medienpaket "Olis Chance" für die 9- bis 14-Jährigen in die zweite Runde.


Projekte am Herzog-Johann-Gymnasium in Simmern

Willy Ewert berichtet über die verkehrserzieherischen Aktivitäten am HJG in Simmern/Hunsrück. Er führt als Verkehrsobmann dieser Schule gemeinsam mit seinen Kollegen in jedem Schuljahr folgende Veranstaltungen durch:

1. Busschule (Klassenstufe 5)

2. Teilnahme an der Aktion "Achtung Auto" (Klassenstufe 6)

3. Fahrradtag (Klassenstufe7)

4. Mofakurs

5. VE-Tage  MSS (Oberstufe)

 
Wichtiger Tipp:
Es wurden feste Termine für diese Veranstaltungen vereinbart (Beispiel: dritter Donnerstag im Schuljahr), so dass die "zeitliche Einordnung" im Schuljahr nicht immer wieder neu ausgehandelt werden muss.

 

Verkehrszeichen selbst erfinden und gestalten

Willy Ewert/Werner Repert: Das Verkehrsschild im Kunstunterricht - Integration der VE in das Fach Kunst
in: Zeitschrift für Verkehrserziehung 4/04, S.15

Hier wird beispielhaft verdeutlicht, wie die Verkehrserziehung auch in den Kunstunterricht integriert werden kann:

Thema: Entwurf eines Verkehrszeichens (10. Klasse)
Die Schüler entwerfen ein Schild um auf Nebelgefahr aufmerksam zu machen. Dieses in Luxemburg gebräuchliche Schild gibt es in Deutschland nur als Warnzeichen mit Schriftzusatz. Das Schild muss in das bestehende System passen und deshalb bestimmte Anforderungen erfüllen. Die Beschäftigung damit führt zu einem Verständnis von Schildern auf einer höheren Stufe als dem reinen Erkennen eines Schildes.



"Achtung Auto", ein Angebot des ADAC

Die Hauptzielgruppe dieser empfehlenswerten Aktion ist das 5. Schuljahr.

Wenn Sie auf das Bild klicken, kommen Sie genau zu diesem Angebot auf einer gemeinsamen Seite des ADAC Mittelrhein und des ADAC Pfalz.

Anregungen

Folgende Ideen und Anregungen zur VE in der Sekundarstufe wurden von Lehrerinnen und Lehrern auf einer IFB-Fortbildungsveranstaltung für die Regionen Landkreis Mayen-Koblenz und Stadt Koblenz erarbeitet (Die Bilder zum Vergrößern bitte anklicken!):

Integration in die Fächer
Projekte mit außerschulischen Partnern
Projekt Fahrrad

Projekte des Hilda-Gymnasiums Koblenz

Das Hilda-Gymnasium in Koblenz bietet in Zusammenarbeit mit den Verkehrserziehern der Jugendverkehrsschule Koblenz, Herrn Berg und Herrn Schäfer, und mit anderen außerschulischen Partnern seinen Schülerinnen und Schülern der Orientierungsstufe eine Reihe von VE-Projekten an:

  • Der Weg zum Bahnhof und zur Bushaltestelle
  • Gefahren rund um den Schulbus
  • Achtung Auto!
  • Sicher mit Spaß unterwegs

Sie finden die Projekte auf der Schulhomepage unter dem Menüpunkt "Orientierungsstufe" und dann unter "Vekehrserziehung".

 

Lerneinheiten zum Download

Der VGN Verkehrsverbund Großraum Nürnberg GmbH bietet komplette Lerneinheiten mit dem geplanten Unterrichtsverlauf und den entsprechenden Materialien (Folien und Arbeitsblätter) zum Download.

Es lohnt sich, dort einmal zu stöbern!



Unterrichtsmaterial "Auf Achse mit Bahn und Bus"

Das Unterrichtsmaterial ist speziell für Lehrkräfte der Jahrgänge 7 und 8 konzipiert und enthält kopierfähige Arbeitsblätter, Unterrichtsskizzen und Stundenziele sowie Hinweise auf weitere Internetrecherchen.

Das Material orientiert sich an den KMK-Richtlinien für die Verkehrserziehung, nimmt Elemente der Sicherheits-, der Umwelt- und der Sozialerziehung auf und kann im Unterricht als fächerübergreifendes Projekt behandelt werden.

"Auf Achse mit Bahn und Bus" ist erhältlich bei der NASA GmbH, Am Alten Theater 6, 39104 Magdeburg.

 

Jährlicher Projekttag am Theresianum in Mainz

Das Theresianum Mainz lädt seit vielen Jahren außerschulische Partner zu einem Verkehrserziehungstag ein.

Zum Beispiel berichten ein Unfallchirurg, ein Polizeibeamter, ein Feuerwehrmann, ein Rettungssanitäter u.a. von ihrer Arbeit rund um das Verkehrsgeschehen. Die potentiell hoch gefährdete Gruppe der jungen Autofahrer ist eine Zielgruppe.

Von einem Fahrsicherheitstraining wird auch berichtet.

 

Projekte der Realschule Gangelt

Auch die RS Gangelt stellt auf ihrer Homepage VE-Projekte vor.

Software zur Verkehrserziehung,

vor allem für die Orientierungsstufe, aber auch für höhere Klassenstufen, finden Sie an anderer Stelle der Webseiten zur Verkehrserziehung in Rheinland-Pfalz.

Diesen Bereich betreut E-Mail an Hans-Joachim Apelt, PL. Letzte Änderung dieser Seite am  9. April 2019. ©1996-2022 Bildungsserver Rheinland-Pfalz