Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Verkehrserziehung
  • Hauptmenü 1Allgemeine Informationen
    • Hauptmenü 1.1Fußgängerausbildung.
    • Hauptmenü 1.2Radfahrausbildung.
    • Hauptmenü 1.3Busschule.
    • Hauptmenü 1.4Verhalten an Bahnanlagen.
    • Hauptmenü 1.5Schülerlotsen.
    • Hauptmenü 1.6Mofakurse.
    • Hauptmenü 1.7Beispiele und Anregungen
      • Hauptmenü 1.7.1Grundschule.
      • Hauptmenü 1.7.2Förderschule.
      • Hauptmenü 1.7.3Sekundarstufe 1.
      • Hauptmenü 1.7.4Sekundarstufe 2 und BBS.
      .
    • Hauptmenü 1.8Aktionen.
    • Hauptmenü 1.9Fortbildung.
    • Hauptmenü 1.10Obleute.
    • Hauptmenü 1.11Beraterinnen.
    • Hauptmenü 1.12Landesfachberater.
    • Hauptmenü 1.13Unsere Partner.
    • Hauptmenü 1.14Medien.
    • Hauptmenü 1.15Links.
    • Hauptmenü 1.16Statistische Zahlen.
    .
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2An-/Abmelden.
  • Zusatzmenü 3Kontakt.
  • Zusatzmenü 4Impressum.
  • Zusatzmenü 5Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 6Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 7Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Verkehrserziehung.  > Allgemeine Informationen.  > Beispiele und Anregungen.  > Grundschule

Leitfaden zur Radfahrausbildung

Die Radfahrausbildung im dritten und vierten Schuljahr ist ein sehr wichtiger und unverzichtbarer Baustein der Verkehrs- und Mobilitätserziehung. Sie gehört zu den ältesten und bekanntesten Maßnahmen der Verkehrserziehung und findet seit Jahrzehnten eine hohe Akzeptanz bei Schülern, Lehrern und Eltern.

In einem Lehrgang werden Unterricht und Fahrpraxis so miteinander verbunden, dass die abschließende Radfahrprüfung erfolgreich bestanden werden kann. Die unterrichtliche Vor- und Nachbereitung durch die Lehrerinnen und Lehrer ist dabei ebenso wichtig wie gemeinsames Üben der Kinder mit den Eltern und die von den Verkehrssicherheitsberatern der Polizei in den Jugendverkehrsschulen geleitete Fahrpraxis.

Der nun vorliegende Text mit vielen Materialien und Anregungen soll in Rheinland-Pfalz das Heft „Handreichungen für die theoretische Vorbereitung und praktische Durchführung der Radfahrausbildung in der Grundschule. Herausgegeben von der Deutschen Verkehrswacht e.V.“ ersetzen.

Lehrerinnen und Lehrer erhalten konkrete Hilfen für den Unterricht, Tipps, Arbeitsblätter und Hinweise auf geeignete Arbeitsmaterialien.

Der aus Fachberatern VE und Verkehrssicherheitsberatern der Polizei bestehenden Arbeitsgruppe, die dieses Heft erstellt hat, ein ganz herzlicher Dank!

Hier können Sie die Broschüre (als pdf-Datei, 920 KB) herunterladen.

Große Nachfrage nach den Polizei-Puppenbühnen

Bild: Polizei RLP

Die Nachfrage nach Auftritten der fünf Polizei-Puppenbühnen in Rheinland-Pfalz ist sehr groß. Informieren Sie sich über die Lerninhalte und die Erreichbarkeit der Ensembles auf den folgenden Webseiten:

externer LinkAllgemeine Informationen

Ansonsten wenden Sie sich bitte an die Polizei-Puppenbühne bei dem für Sie zuständigen Polizeipräsidium in Rheinland-Pfalz:

 

  • externer LinkPolizei-Puppenbühne beim Polizeipräsidium Koblenz
  • externer LinkPolizei-Puppenbühne beim Polizeipräsidium Mainz
  • externer LinkPolizei-Puppenbühne beim Polizeipräsidium Rheinpfalz (Ludwigshafen am Rhein)
  • externer LinkPolizei-Puppenbühne beim Polizeipräsidium Westpfalz (Kaiserslautern)
  • externer LinkPolizei-Puppenbühne beim Polizeipräsidium Trier



 

 

"Gib acht - Schulanfänger"

Die Aktion "Gib acht - Schulanfänger" ist ein landesweites Programm zum Schulanfang, das sich unter anderem mit einer Broschüre zum Schulwegtraining (Download als PDF-Datei 1110 Kb) an die Eltern der Schulanfänger richtet.
Es werden darin einige Trainingsbereiche und -ziele erläutert, die die Eltern eines Schulneulings mit ihrem Kind über einen längeren Zeitraum einüben sollen.

Mit Hilfe einfacher Tests können die Eltern erkennen, ob das Kind wichtige Voraussetzung zur Teilnahme am Straßenverkehr erfüllt (in den Bereichen Wahrnehmung, Reaktion und Konzentrationsfähigkeit).
Auch eine kleine Auswahl von Verkehrszeichen, Informationen zur gesetzlichen Schüler-Unfallversicherung und über die Aufgaben der Landesverkehrswacht gehören zum Inhalt der Broschüre.
Darüber hinaus werden durch zusätzliche Maßnahmen alle Verkehrsteilnehmer auf die Probleme aufmerksam gemacht, die die Schulanfänger im Straßenverkehr haben und um besondere Rücksichtnahme gebeten: z. B. durch Transparente an viel befahrenen Straßen und in der Nähe von Grundschulen und durch Aufkleber für die Heckscheibe der Autos.

Sehr gutes Info-Material und tolle Online-Spiele

Die Seite der Kinderunfallkommission Kaiserslautern bringt eine Menge hervorragende Informationen zum Thema "Kinder im Straßenverkehr".

Experimente im Sachunterricht

"Wie erreichst Du eigentlich den Ort, an den Du möchtest? Gehst Du, fährst Du mit dem Fahrrad, nimmst Du den Bus oder fährst Du in einem Auto mit?
Alle diese Wege um von einem Ort zum anderen zu kommen, spielen sich auf oder in der Nähe der Straße ab."
Dabei gibt es eine Menge interessante Dinge zu entdecken!

Die Seite "externer LinkPhysik für Kids" gibt einige handlungsorientierte Unterrichtstipps ...


Cover der DVD "Ollis Chance"

Bahnanlagen sind keine Abenteuerspielplätze

Unter dem Motto "Bahnanlagen sind kein Abenteuerspielplatz" klären die DB und die Stiftung Lesen bereits zum zweiten Mal seit 2001 Schüler zum richtigen Verhalten an Bahnanlagen auf. Der Animationsfilm der Kampagne wurde im Mai 2006 ausgezeichnet.

Die Deutsche Bahn hat bundesweit rund 5.600 Bahnhöfe und Haltepunkte in Städten und Gemeinden. Das Streckennetz von etwa 35.000 Kilometern liegt zu einem großen Teil in bewohntem Gebiet. Auf diesen Bahnanlagen gefährden Kinder und Jugendliche sich und andere immer wieder vor allem durch Leichtsinn und Unachtsamkeit.

Deshalb setzen die Deutsche Bahn und die Stiftung Lesen auf vorbeugende Maßnahmen. Unter dem Motto "Bahnanlagen sind kein Abenteuerspielplatz" klären die Partner bereits zum zweiten Mal seit 2001 Schüler zum richtigen Verhalten an Bahnanlagen auf – denn das will ebenso gelernt sein wie das richtige Verhalten im Straßenverkehr. Die Kampagne geht mit dem neuen Medienpaket "Olis Chance" für die 9- bis 14-Jährigen in die zweite Runde.

interner LinkHier erfahren Sie mehr.

"Medienkiste Verkehrserziehung" zum Ausleihen

Die Büchereistelle Neustadt bietet Themenkisten zur Ausleihe im ehemaligen Regierungsbezirk Rheinhessen-Pfalz an. Die Themenkiste Verkehrserziehung enthält Bücher und andere Medien. Sie ist zum Beispiel auch für die Durchführung von Veranstaltungen und Projektwochen einsetzbar oder kann gezielt zu einzelnen Themen das Bestandsangebot der Schulbücherei ergänzen. Die Themenkiste Verkehrserziehung kann in Klassen zur Bearbeitung und Vertiefung der VE eingesetzt werden und fördert das selbständige Lernen.

Hier finden Sie ein Verzeichnis mit allen vorhandenen Medienkisten, unter anderem mit der Medienkiste zur VE in der Grundschule. Es ist auch eine Medienkiste zur VE im Kindergarten vorhanden, die wohl auch noch im ersten Schuljahr einsetzbar ist.

Die Leihfrist beträgt 2 bis 3 Monate oder nach Absprache. Der Transport sollte von der ausleihenden Einrichtung übernommen werden.

Vormerkungen und Bestellungen:
Ursula Drost (Tel. 06321 3915 - 22 ; E-Mail: drost@lbz-rlp.de) oder Cornelia Dietle (Tel. 06321 3915 - 21; E-Mail: dietle@lbz-rlp.de).

 

Radfahrer-Song

Bettina Kemp, Lehrerin an der Goethe-Schule in Lahnstein, hat ein Lied zur Verkehrserziehung getextet und uns zur Veröffentlichung zur Verfügung gestellt.

Zum Anzeigen bitte auf das Bild klicken! Dann kann die Grafik mit Rechtsklick "Grafik speichern unter ..." heruntergeladen und z.B. in ein Word-Dokument eingefügt werden.

Rollendes Klassenzimmer

Zur Verkehrserziehung vorzugsweise in Kindergärten und Grundschulen (1. und 2. Schuljahr) kann das Rollende Klassenzimmer bei der Polizeidirektion Mayen (Tel. 02651/801413) angefordert werden.

Es handelt sich dabei um einen umgebauten Linienbus, der in erster Linie der Polizeipuppenbühne der Polizeidirektion Mayen als fahrbarer Theaterraum dient und hierzu mit allen erforderlichen technischen Möglichkeiten ausgestattet ist. Außerdem eignet sich das “Rollende Klassenzimmer” für Präsentationen aller Art und für die Durchführung von Workshops.

Das Projekt der Verkehrswacht Mayen-Andernach e.V. in Zusammenarbeit mit der Polizeidirektion Mayen wurde unterstützt von der Landesverkehrswacht Rheinland Pfalz, der Unfallkasse Rheinland Pfalz, dem Forum Verkehrssicherheit Rheinland Pfalz, dem Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau, dem Innenministerium und dem Rheinisch-Westfälischen Genossenschaftsverband.

Beispiel für Elternarbeit

Elternarbeit ist eine wichtige Komponente der Verkehrserziehung. Frau Doris Lerner hat in einem Fachseminar "Grundsätzliches zur Verkehrserziehung in Schule und Elternhaus" von Lehramtsanwärterinnen zusammenstellen lassen.

 

Software zur Verkehrserziehung,

auch für die Grundschule, finden Sie an anderer Stelle der Webseiten zur Verkehrserziehung in Rheinland-Pfalz.

 

Diesen Bereich betreut E-Mail an Hans-Joachim Apelt, PL. Letzte Änderung dieser Seite am  3. November 2021. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz