Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Verkehrserziehung
  • Hauptmenü 1Allgemeine Informationen
    • Hauptmenü 1.1Fußgängerausbildung.
    • Hauptmenü 1.2Radfahrausbildung.
    • Hauptmenü 1.3Busschule.
    • Hauptmenü 1.4Verhalten an Bahnanlagen.
    • Hauptmenü 1.5Schülerlotsen.
    • Hauptmenü 1.6Mofakurse.
    • Hauptmenü 1.7Beispiele und Anregungen
      • Hauptmenü 1.7.1Grundschule.
      • Hauptmenü 1.7.2Förderschule.
      • Hauptmenü 1.7.3Sekundarstufe 1.
      • Hauptmenü 1.7.4Sekundarstufe 2 und BBS.
      .
    • Hauptmenü 1.8Aktionen.
    • Hauptmenü 1.9Fortbildung.
    • Hauptmenü 1.10Obleute.
    • Hauptmenü 1.11Beraterinnen.
    • Hauptmenü 1.12Landesfachberater.
    • Hauptmenü 1.13Unsere Partner.
    • Hauptmenü 1.14Medien.
    • Hauptmenü 1.15Links.
    • Hauptmenü 1.16Statistische Zahlen.
    .
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2An-/Abmelden.
  • Zusatzmenü 3Kontakt.
  • Zusatzmenü 4Impressum.
  • Zusatzmenü 5Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 6Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 7Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Verkehrserziehung.  > Allgemeine Informationen.  > Beispiele und Anregungen.  > Sekundarstufe 2 und BBS

Jugend und Mobilität

Damit junge Menschen ihre eigene Mobilität besser reflektieren, Fachwissen erwerben und Visionen entwickeln, wie eine gesellschaftlich und ökologisch tragfähige Mobilität der Zukunft aussehen kann, hat das Europäische Institut für Nachhaltige Mobilität (EURIST e.V., Hamburg) hierfür die JUMO – Website entwickelt:
www.jumo-world.eu
Mit dem auf der Website frei zugänglichem und kostenlos verfügbaren Unterrichtsmaterial sollen junge Menschen für das Thema Mobilität und Verkehr begeistert und Lehrkräften Unterrichtsmodule angeboten werden, die Einblicke in die spannende Welt der Mobilität ermöglichen und Einsichten und Erkenntnisse entstehen lassen, die nicht nur Fachwissen schaffen, sondern auch zu einer Reflektion des eigenen Mobilitätsbildes und Verhaltens führen. So können Schüler und Schülerinnen zu Multiplikatoren einer nachhaltigen Veränderung unserer Mobilitätskultur werden.
Mit der JUMO Website sind alle Altersgruppen ab Klasse 9/10 an (15 Jahre und älter/Oberstufe) angesprochen. Als Lehrkraft können die einzelnen Themen individuell und unabhängig voneinander bearbeitet werden.

Like it - bike it!

"200 Jahre Fahrrad: zurück in die Zukunft" - So lautet der Titel des aktuellen Kurzfilmwettbewerbs für Jugendliche im Alter von 11 bis 18 Jahre. In 2 bis 3 Minuten können die Jugendlichen alles erzählen und zeigen, was ihnen zu diesem Motto einfällt. Noch bis zum 21. April 2017 können die aktuellen Filme zu dem aktuellen Thema eingereicht werden.
Beispiel gefällig? In ihrem Kurzfilm „Die Fahrrad Zeitreise“ nehmen Henrike und Annika den Zuschauer mit auf eine Reise durch die 200 jährige Geschichte des Rads – und zwar erzählt aus der Perspektive des Fahrrads höchst persönlich!
externer LinkHier gelangen Sie zur Homepage von Like-it-Bike-it.de.

Das bedeuten die Kontrollleuchten im Auto

Kennen Sie die Bedeutung der Kontrollleuchten im Auto? Nein?
externer LinkHier hat Autoscout24 hat die Bedeutung der wichtigsten Kontrollleuchten für Sie zusammengestellt.
Eine entsprechende Übersicht des ADAC mit einem kleinen Videofilm finden Sie externer Linkhier.

Crash Kurs NRW - Realität erfahren. Echt hart

"Crash Kurs NRW - Realität erfahren. Echt hart"
Emotionale Bilder, erschreckende Geschichten, eindringliche Musik - das ist der Stoff, aus dem zeitgemäße Unfallprävention gemacht ist. "Crash Kurs NRW - Realität erfahren. Echt hart" richtet sich an Jugendliche der 10. und 11. Klasse und zeigt ihnen die Gefahren zu schnellen Fahrens auf.
Vertreter der Notfallseelsorge, Feuerwehr, Notärzte und Polizei moderieren die Veranstaltung und schildern ihre Erlebnisse und ihre Eindrücke bei der Einsatzwahrnehmung schwerster Unfälle.
Weitere Informationen zum Projekt "Crash Kurs" finden Sie auf unserer Internetseite unter externer Linkhttp://www.polizei-nrw.de/artikel__157.html

"SCHATTEN - Ich wollte doch leben!"

Sechs Schicksale - sechs Schatten: Das Risiko junger Fahranfänger zwischen 18 und 24 Jahren im Straßenverkehr tödlich zu verunglücken ist drei Mal höher als das aller anderen Altersgruppen.

interner LinkWeiterlesen ...

SWR3-Report: Jung. Schnell. Tot.

Der Südwestrundfunk 3 (SWR3) beschäftigt sich in seinem sehr empfehlenswerten Report "Jung. Schnell. Tot." mit zahlreichen Themen rund um das Thema Straßenverkehr. Unter anderem geht es um Drogen und Alkohol am Steuer, sowie Tippen von Textnachrichten während der Fahrt. Es können Radio-Beiträge nachgehört werden; außerdem sind Schockvideos als Abschreckung zusammengestellt worden. Aber auch Daten und Fakten oder Tipps rund um die Erste Hilfe kommen nicht zu kurz.
Das Reinschauen und Reinhören lohnt sich!

externer LinkHier gelangen Sie zur entsprechenden Homepage des SWR.

Handbuch für Verkehrserziehungstage

Am 7. Juni 2008 wurde in einer Veranstaltung am Herzog-Johann-Gymnasium in Simmern ein "Handbuch für die Planung und Durchführung von Verkehrserziehungstagen an Schulen" vorgestellt. Die Autoren sind vier Fachberater VE aus Rheinland-Pfalz und Herausgeber ist der ADAC Mittelrhein. An der Finanzierung war auch der ADAC Pfalz beteiligt.

Die Mitglieder des Forums Verkehrssicherheit in Rheinland-Pfalz, zu denen auch die Regionalclubs Mittelrhein und Pfalz des ADAC gehören, haben sich als eine wichtige Aufgabe vorgenommen, die "Jungen Fahrer" besser vorzubereiten. Im Jahr 2007 war diese Altersgruppe an 25% der Verkehrsunfälle in Rheinland-Pfalz beteiligt ...

In den fünf Kapiteln des neuen Handbuchs und auf fast sechzig Seiten erhalten Interessierte und Verantwortliche in Schulen der Sek I und Sek II eine Fülle von Vorschlägen, Anregungen und konkreten Hilfen. Verkehrserziehungstage können jetzt mit weniger Aufwand durchgeführt werden, denn mit dem Handbuch werden wichtige Tipps gegeben und manche Vorarbeiten erledigt.

Die betreffenden Schulen in Rheinland-Pfalz erhalten das Handbuch über ihre regional zuständigen Fachberater für Verkehrserziehung.

 

Kurzvideos zum Thema Mobilität

Auf der Webseite www.unendliche-energie.de des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit findet man interessante Kurzvideos zum Thema Mobilität, die durchaus auch im Unterricht einsetzbar sind.

Es geht in diesen Filmen zum Thema nachhaltige Mobilität z.B. um das Spritsparen, um den CO2-Ausstoß, um die nervige Parkplatzsuche, um die Vorteile von Fahrgemeinschaften usw.

Viele der Videos eignen sich durchaus zum unterrichtlichen Einstieg in die Problematik. Einfach mal ausprobieren ...

 

Ideen aus dem Unterricht - für den Unterricht!

Ein sehr interessantes Projekt, auch als Anregung für den Fremdsprachenunterricht anderer Schulen, hat der Kollege Mark Klein auf den Webseiten des Herzog-Johann-Gymnasiums in Simmern vorgestellt:

Das "Road safety project" ist ein webquest-Projekt  für die Sekundarstufe! Schauen Sie es sich einmal genauer an! Es lohnt sich.                               

"This Webquest is the result of a school project about road safety in different countries. On this page we try to give you some information about road safety campaigns in Australia, Germany and South Africa. After a short and informative text you have the chance to answer ten questions about road safety in these countries. So you can consolidate your previously gained knowledge."

 

Diskussionsgrundlage zur VE in der Sekundarstufe

"Hin zu einer neuen Kultur der Mobilität in der Stadt", ist der Titel des "Grünbuchs", das am 25. September 2007 von der Europäischen Kommission verabschiedet wurde und mit dem eine Debatte über die wichtigsten Fragen der urbanen Mobilität eröffnet werden soll:

Frei fließender Verkehr, grünere Städte, intelligentere urbane Mobilität sowie ein Nahverkehr, der für alle europäischen Bürger zugänglich und sicher ist.

Mit diesem Text geht es der Kommission darum, gemeinsam mit allen Seiten festzustellen, welche Faktoren eine erfolgreiche urbane Mobilität behindern und wie diese Hindernisse beseitigt werden können.

Wie die Mobilität in der Stadt zukünftig gestaltet und gesichert werden kann, ist ein ganz spannendes Thema der Mobilitätsbildung in den höheren Klassen des Gymnasiums und in der BBS ...

Hier können Sie den Text der Europäischen Kommission als PDF-, DOC- oder HMTL-Datei herunterladen.
Der Text ist dort (interessant für den Fremdsprachenunterricht) auch in englischer oder französischer Sprache zu finden.


Webseite schule-begleitet-fahren.de

Schule und "Begleitetes Fahren ab 17"

Die neue Webseite Opens external link in new windowSchule-begleitet-Fahren.de bietet Anregungen für einen zeitgemäßen Verkehrsunterricht in der Sekundarstufe II. 

Die Möglichkeit des Fahrens ab 17 sollte im Verkehrsunterricht begleitet werden. Schule kann die Schüler so in der Phase des Führerscheinerwerbs und der ersten eigenen motorisierten Mobilität - als Fahrer oder Beifahrer - anleiten und unterstützen.

Dies kann zum Beispiel in einer neu einzurichtenden schulischen AG geschehen. Auf den Webseiten wird dazu eine Fülle von Opens external link in new windowUnterrichtsanregungen gegeben. Im Zentrum stehen Anregungen, die auf Verhaltensänderung durch eigene Einsicht zielen.

Der Öffnet einen externen Link in einem neuen FensterLehrerleitfaden "Schule-begleitet-Fahren.de - Unterrichtsanregungen für Lehrkräfte" ist neben der Website das zweite Standbein des Projekts "Schule-begleitet-Fahren.de".

Der Leitfaden beschreibt unter anderem das Modell des Begleiteten Fahrens mit 17 und zeigt Möglichkeiten schulischer Begleitung auf. Daneben gibt es ausgewählte Unterrichtsbeispiele mit Arbeitsblättern und Checklisten sowie ausführliche, praxisnahe Tipps und Hinweise zur Unterrichtsorganisation - zum Beispiel einer schulischen AG oder der Planung und Durchführung von Projekttagen. Schließlich werden unterschiedliche Methoden der Gesprächsführung vorgestellt.

Im Land Rheinland-Pfalz kann man sich auf einer Opens external link in current windowSeite des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau über das "Begleitete Fahren ab 17" informieren. Dort gibt es auch ein Opens external link in new windowInfoblatt "Führerschein mit 17" (ca. 650 KB) zum Download.


Lerneinheiten zum Download

Der VGN Verkehrsverbund Großraum Nürnberg GmbH bietet komplette Lerneinheiten mit dem geplanten Unterrichtsverlauf und den entsprechenden Materialien (Folien und Arbeitsblätter) zum Download.

Es lohnt sich, dort einmal zu stöbern!



Im Blickpunkt: Verkehr in Deutschland

Wodurch ist der Verkehr heute geprägt? Warum, wie und wohin sind Menschen unterwegs? Und warum, wie und wohin sind Güter unterwegs? Welche negativen Auswirkungen hat der Verkehr?

Antworten auf diese und andere Fragen findet man im neuen Blickpunktband des Statistischen Bundesamts in Wiesbaden zum Thema Verkehr.
Die gedruckte Ausgabe der Veröffentlichung ist zum Preis von 9,80 Euro im Statistik-Shop oder im Buchhandel bestellbar (ISBN 3-8246-0764-6).

Der komplette Inhalt ist aber auch Opens external link in new window als PDF-Datei zum kostenlosen Download erhältlich. Hier steht den weiterführenden Schulen sehr viel Material zum unterrichtlichen Einsatz (z.B. in Mathematik und Sozialkunde) zur Verfügung.

 

 

Kurzfilm „Du fehlst“

In einer gemeinschaftlichen Produktion haben professionelle Filmemacher und ein Kinderbuchautor zusammen mit jungen Laiendarstellern in eindrucksvoller und authentischer Art die Unfallproblematik junger Fahrer und Fahranfänger aufbereitet und dargestellt.

Der mit maßgeblicher Unterstützung des Bundes gegen Alkohol und Drogen im Straßenverkehr e.V. produzierte Kurzfilm wird in den Vorprogrammen von Kinos eingespielt und ist bei der Zielgruppe auf sehr gute Resonanz gestoßen.
Vor dem Hintergrund eines tödlichen Verkehrsunfalls zeigt der Film in realistischer Gefühlsbetonung, wie die Freundinnen und Freunde des beim Unfall ums Leben gekommenen jungen Mannes das Geschehen verarbeiten.

Opens external link in new window Hier gibt es nähere Informationen. Der Film sollte auch über den Opens external link in new window B.A.D.S. (Bund gegen Alkohol und Drogen im Straßenverkehr) erhältlich sein.


Anfängerrisiko Straßenverkehr

In Deutschland sterben mehr Fahranfänger als im europäischen Durchschnitt. Darauf weist der Deutsche Verkehrssicherheitsrat e.V. (DVR) in einer Pressemitteilung hin.

Im Jahr 2003 kamen in Deutschland je 100.000 Einwohner im Alter zwischen 18 und 24 Jahren bei einem Verkehrsunfall 21 junge Verkehrsteilnehmer ums Leben.

Es muss uns doch sehr zu denken geben und geradezu innerlich umtreiben, dass diese jungen Leute im Straßenverkehr ihr Leben lassen, kurz nachdem sie die Schule verlassen haben! Das muss eine Motivation für einen intensiven Verkehrsunterricht sein!

 

 

 

Ergebnisse des ADAC-Symposions zur Verkehrserziehung

Dokumentation zum 2. ADAC-Symposium zur Schulverkehrserziehung

(pdf-Datei; ca. 3,8 MB; 265 Seiten)

Die Dokumentation kann auch in Heftform beim ADAC erworben werden. Siehe hier!

 

Projektwoche an drei Trierer Berufsbildenden Schulen

Vor den Sommerferien, vom 13. bis 20.07.2005, fand an den drei Trierer Berufsbildenden Schulen EHS, GuT und W eine Projektwoche zur Verkehrssicherheit statt.

Das Thema lautete "Jung - schnell - tot" und die Aktionen mit vielen außerschulischen Partnern, aber auch unterrichtlichen Aktivitäten der Lehrerinnen und Lehrer, sollen beispielhaft sein für andere Berufsbildende Schulen in RLP. Auf der speziell eingerichteten Webseite mehr darüber und erste Bilder.




VE-Tage für die MSS am HJG Simmern

Willy Ewert berichtet über eine Aktion am Herzog-Johann-Gymnasium in Simmern. "Die gefährlichen ersten Jahre" der Fahranfänger sind das Thema dieses Projektes für die Schülerinnen und Schüler der Oberstufe. Es wir im Dreijahresturnus durchgeführt.

Beispiel für die Integration verkehrserzieherischer Inhalte

Die Berechnung des Anhaltewegs kann eine interessante Beschäftigung im Mathematik- und im Physik-Unterricht sein.

Hier finden Sie in einem Artikel von Dr. Roland Mildner die mathematischen Grundlagen.

Beachten sie auch die passende Software dazu auf unserer Softwareseite.

Diesen Bereich betreut E-Mail an Hans-Joachim Apelt, PL. Letzte Änderung dieser Seite am  9. April 2019. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz